Hochaufgelöst und detailreich: Ein neuer Wettersatellit liefert seit dem Anfang Dezember genauere Daten aus dem All.
Am 4. Dezember hat der neue Wettersatellit Meteosat 12 den Betrieb aufgenommen. Was man vom neuen Satelliten erwarten kann, weiss SRF Meteorologe Roman Brogli.Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Roman Brogli ist Meteorologe und arbeitet seit 2021 bei SRF Meteo. Zuvor hat er an der ETH Zürich als Klimawissenschaftler gearbeitet.Ja. Ein Satellit ist zwar nur ein Puzzlestück bei einer Wetterprognose. Aber da ist es ein grosser Sprung.
Es geht hier beispielsweise um die vorhin erwähnten Gewitter. Nicht nur Meteorologinnen oder Meteorologen profitieren von den genaueren Satellitendaten, sondern auch Wettermodelle. Diese werden nämlich mit Satellitendaten gefüttert. Je besser das aktuelle Wetter in einem Wettermodell abgebildet ist, desto weniger Fehler gibt es in der Prognose. Das gilt auch für Prognosen von Extremwetter.
Denn: Wettermodelle sehen die Welt in Pixeln. In globalen Wettermodellen ist ein Pixel etwa zehn Kilometer gross. Das reicht, um die Grosswetterlage sehr gut abzubilden. Ein Alpental existiert aber in so einem Modell schlicht nicht. Deshalb muss man die Prognose aus den globalen Modellen für die Schweiz verfeinern, etwa mit Statistik oder zusätzlichen Wettermodellen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadler Rail senkt seine Prognosen wegen UnwetterkatastrophenUnwetterkatastrophen haben Stadler Rail zuletzt hart getroffen: die Produktion wurde teils massiv in Mitleidenschaft gezogen.
Weiterlesen »
«Animal Spirits»: Strategen übertreffen sich mit optimistischen Prognosen für die US-AktienmärkteGleich drei renommierte US-Strategen haben die Kursziele beim S&P 500 Index markant in die Höhe geschraubt.
Weiterlesen »
KI-Prognosen: Erderwärmung könnte schneller voranschreitenErwischt uns die Klimakrise noch schneller als bisher angenommen? Auf Künstliche Intelligenz gestützte Analysen zumindest deuten darauf hin.
Weiterlesen »
In-Car-Gaming: Schweizer Start-up bringt Spiele ins AutoAirConsole macht BMWs zu mobilen Spielkonsolen. Mit dem Smartphone als Controller bietet es Unterhaltung während der Wartezeit an der Ladesäule.
Weiterlesen »
Nestlé auf dem Prüfstand: Wie bringt CEO Laurent Freixe den Konzern wieder auf Kurs?Der neue Nestlé-CEO Laurent Freixe steht vor der schwierigen Aufgabe, den 100-Milliarden-Dollar-Nahrungsmittelgiganten bei schwierigen und sich ändernden
Weiterlesen »
Eurotech bringt das erste Cybersecurity-zertifizierte modulare Gateway der Branche auf den Markt: ReliaGATE...Amaro, Italien (ots/PRNewswire) - Eine vielseitig konfigurierbare, zertifizierte Lösung für zahlreiche IoT-Anwendungen: reduziert Designkosten, beschleunigt globale...
Weiterlesen »