Gleich drei renommierte US-Strategen haben die Kursziele beim S&P 500 Index markant in die Höhe geschraubt.
Am Donnerstag vor US-Börseneröffnung notiert der S&P 500 bei 5930 Punkten. Der ehemalige Chefstratege der Deutschen Bank Ed Yardeni, Inhaber seiner eigenen Research-Boutique, hob Anfang Woche die Jahresend-Ziele auf 6’100 Punkten für 2024, 7’000 für 2025 und 8’000 für 2026 an. «Aktieninvestoren sind begeistert vom Regimewechsel zu einer wirtschaftsfreundlicheren Politik, die Steuersenkungen und Deregulierung fördert», schrieb er in einer Kundennotiz.
Trotzdem besteht eine gute Chance, dass sich der Optimismus der Verbraucher und Unternehmen verbessert und dem gleichen Muster folgt wie bei Trumps Wahl im Jahr 2016. «Die Animal Spirits sind zurück», schrieb er.Der S&P 500 Index wird bis Ende nächsten Jahres im Zuge der anhaltenden US-Wirtschaftsexpansion und des Gewinnwachstums steigen, meint David Kostin, Chef-Aktienstratege der Goldman Sachs unter dem Motto «Denken Sie gross».
Der wirtschaftliche Hintergrund begünstigt zyklisch exponierte Aktien. Allerdings haben diese in den letzten Wochen und Monaten bereits stark zugelegt. Goldman Sachs empfiehlt deshalb die Sektoren und Branchengruppen Software & Dienstleistungen, Materialien und Versorgungsunternehmen zum Kauf.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwei führende Patentexperten und Strategen für geistiges Eigentum wechseln zu Ocean Tomo, einer...Jericho, N.Y. (ots/PRNewswire) - Das globale Beratungsunternehmen J.S. Held, das mit Stolz auf 50 Jahre der Transformation zurückblickt, heißt gemeinsam mit Ocean Tomo David...
Weiterlesen »
Welchen Eurokurs UBS-Strategen nach der Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank erwartenUBS-Strategen erwarten, dass der Eurokurs in den nächsten 12 Monaten auf 0,93 Franken sinken wird. Die Nationalbank könnte bei starker Franken-Aufwertung
Weiterlesen »
BASF senkt Prognosen und schließt ProduktionsanlagenDer Chemieriese BASF hat seine Erwartungen für das laufende Jahr aufgrund hoher Energiekosten und sinkender Preise nach unten korrigiert.
Weiterlesen »
Georgien: Prognosen deuten auf Sieg der RegierungsparteiEnde Monat wählt die Bevölkerung Georgiens ein neues Parlament. Ein entscheidender Moment, denn das Land wendet sich vom Westen ab und Russland zu. So hat die Regierungspartei «Georgischer Traum» in den letzten Monaten repressive Gesetze erlassen gegen die Zivilgesellschaft und gegen queere Menschen.
Weiterlesen »
Prognosen: Prowestliche Parteien bei Wahl in Bulgarien vorneAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
– SRF-Bucheli: Darum sind Nebel-Prognosen häufig falschIn den letzten Tagen versagte die Wetterprognose in der Schweiz oftmals. Wieso der Nebel so unberechenbar ist, erklärt SRF-Wetterfrosch Thomas Bucheli.
Weiterlesen »