Die 61 Berufsfischerinnen und -fischer rund um den Bodensee haben im vergangenen Jahr 133 Tonnen Fische gefangen. Diese Erträge liegen deutlich unter dem Mittelwert von 318 Tonnen der letzten Jahre.
Die anteilsmässig wichtigste Fischart war der Barsch mit 38 Tonnen, gefolgt vom Hecht mit 16 Tonnen, schrieb die Internationale Bevollmächtigungskonferenz für die Bodenseefischerei am Freitag in einer Mitteilung.
Fangverbot für Felchen Weissfische wie etwa Rotaugen, Karpfen und Schleien hätten 46 Tonnen beziehungsweise 35 Prozent des Gesamtfangs ausgemacht. Weiter drastisch eingebrochen ist der Fang von Felchen. Sie waren einst die Haupteinnahmequelle der Berufsfischer am Bodensee. Im vergangenen Jahr zogen diese jedoch nur noch zehn Tonnen dieser Fischart aus dem See.
Aufgrund der besorgniserregend tiefen Bestände beschloss die IBKF im vergangenen Jahr ein dreijähriges Fangverbot für Felchen, das Anfang 2024 in Kraft trat. Erhebung aller Fischbestände im See Im Dezember 2023 sei ein Laichfischfang auf Felchen durchgeführt worden, hiess es in der Mitteilung weiter. Dabei wird den Felchen Laich entnommen und ausgebrütet. Später werden die jungen Fische wieder im See ausgesetzt. Das soll sie vor dem Stichling schützen, welcher sich immer weiter ausbreitet und unter anderem den Laich der Felchen frisst.
Den Felchen im Bodensee setzen aber auch die invasiven Quagga-Muscheln und die sich stark vermehrenden Kormorane zu. Im kommenden Herbst finde am Bodensee zum dritten Mal eine standardisierte Erhebung der Fischartenzusammensetzung statt, hiess es in der Mitteilung weiter. Eine solche sei aufgrund des sich durch den Klimawandel und der invasiven Arten verändernden Ökosystems des Sees zentral.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Das Ziel darf nicht sein, tiefere Erträge zu akzeptieren»Adrian Brügger ist kein Biolandwirt, arbeitet aber regenerativ mit eigenen Fermenten und umgebauten Geräten. Ausserdem braut er in umgenutzten Milchtanks Fermente, um Kulturen zu stärken und zu schützen.
Weiterlesen »
Biodiversität erhalten und trotzdem die Erträge steigern – so will Syngenta im Aargau diesen Spagat schaffenAuf dem Steinhof der Familie Suter in Othmarsingen stellte Syngenta ihre neuesten Bemühungen für eine regenerative Landwirtschaft vor. Darunter sind Forschungsprojekte für Biodiversität und den sparsamen, gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Weiterlesen »
Bodensee wird immer wärmerDer Bodensee wird laut einer Auswertung des Seeforschungsinstituts Langenargen immer wärmer. Das Institut der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) misst die Wassertemperatur im See seit 1962.
Weiterlesen »
Hochwasser am Bodensee sorgt für Schäden in Gottlieber Schoko-FabrikAm Bodensee besteht wegen des Hochwassers noch immer Gefahr. Die Flut hat unter anderem die berühmten Gottlieber Hüppen und ein Hotel getroffen.
Weiterlesen »
Westlicher Bodensee: Höchste GefahrenstufeDer Bund hat am Dienstag für den westlichen Teil des Bodensees die höchste Gefahrenstufe ausgerufen. Demnach herrschte dort die Hochwasserstufe 5, also sehr grosse Gefahr. Gemeinden am Untersee errichteten mobile Deichsysteme, um das Wasser vom See zurückzuhalten.
Weiterlesen »
Gefahrenstufe 5 am Bodensee: Überschwemmungen am UnterseeDie Lage am Untersee verschärft sich. Es werden Schlauchdämme verlegt. Die Schifffahrt ist eingeschränkt. Die Bevölkerung muss Keller räumen.
Weiterlesen »