Ende 2025 läuft das Moratorium für den Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft ab. Der Einsatz von Gentechnik soll künftig streng reguliert werden, fordert nun die sogenannte Lebensmittelschutz-Initiative. Gegner halten diese jedoch für unnötig.
Äpfel, die nach dem Aufschneiden nicht braun werden oder Kartoffeln, die plötzlich mehr als doppelt so viel Protein enthalten: Mit der gentechnischen Veränderung von Lebensmitteln ist heute so einiges möglich. In der Schweiz ist der Einsatz von Gentechnik in der Lebensmittelproduktion seit 2005 verboten – doch das sogenannte Moratorium läuft Ende 2025 aus.
Bäuerin Vanessa Renfer ergänzt: «Wenn sich die Agrochemie- und Gentechnik-Konzerne mit der Liberalisierung dieser Technologien durchsetzen, verlieren wir – die Produzenten und Konsumenten – unsere Wahlfreiheit und unsere Ernährungssouveränität. Wir fordern das Recht, auf Gentechnik zu verzichten, und eine starke Unterstützung für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Forschung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.
Weiterlesen »
CRISPR: Ist die Schweiz bereit für Gentechnik in der Landwirtschaft?Das zwei Jahrzehnte währende Moratorium der Schweiz für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen könnte eine Ausnahme für die Genmanipulation machen.
Weiterlesen »
Neues Verfahren gegen Etikettenschwindel bei Bio-EiernWissenschaftler haben eine Methode entwickelt, wie durch das Scannen eines Eis bestimmt werden kann, ob es aus einer Biohaltung oder einer konventionellen Haltung stammt.
Weiterlesen »
SVP lanciert Initiative gegen Bundesasylzentrum in GoldauDie Regierung soll das Bundesasylzentrum in Buosingen, aber auch allfällige andere ablehnen. Hierfür macht die SVP nun auch mit einer Initiative Druck.
Weiterlesen »
Parkplätze Stadt Zürich: Bürgerliche lancieren Initiative gegen den AbbauAutofreunde fürchten den Abbau von bis zu 11’000 Parkplätzen. Deshalb wollen sie mit einer Initiative den Erhalt aller oberirdischen Parkiermöglichkeiten durchsetzen.
Weiterlesen »
Breites Schwyzer Komitee gegen die Biodiversitäts-InitiativeAuf dem Schlossgut in Pfäffikon startete das Schwyzer Komitee gegen die Biodiversitäts-Initiative den Abstimmungskampf. Neben allen Schwyzer Bundesparlamentarier/innen kämpfen auch Tourismus und Gewerbe mit.
Weiterlesen »