Was darf in der Schweiz Bildung, Forschung und Innovation kosten? Mit dieser Frage beschäftigt sich am (heutigen) Mittwoch der Nationalrat. Anlass dafür ist eine Botschaft des Bundesrats zur Förderung dieser Bereiche in den Jahren 2025 bis 2028.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtWas darf in der Schweiz Bildung, Forschung und Innovation kosten? Mit dieser Frage beschäftigt sich am Mittwoch der Nationalrat. Anlass dafür ist eine Botschaft des Bundesrats zur Förderung dieser Bereiche in den Jahren 2025 bis 2028.
Im März gab der Bundesrat aber auch bekannt, er habe den ursprünglich vorgesehenen Betrag um 0,5 Milliarden Franken gekürzt. Angesichts der klammen Bundesfinanzen müsse gespart werden. Das sorgte bei zahlreichen Akteuren des Bildungs- und Forschungsbereichs für Kritik. Beispielsweise sollen die Eidgenössischen Technischen Hochschulen mehr Geld erhalten. Doch auch für die Berufsbildung und für Institutionen der Forschungsförderung soll mehr Geld fliessen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommission lehnt Basler Musik-Initiative ohne Gegenvorschlag abDie Bildungs- und Kulturkommission (BKK) empfiehlt die kantonale Volksinitiative «für mehr Musikvielfalt» zur Ablehnung.
Weiterlesen »
Umsetzung Pflegeinitiative: Vorschlag des Bundesrats schiesst am Ziel vorbeiBern (ots) - Die Vorschläge des Bundesrats zur Umsetzung der Pflegeinitiative sind für die Spitäler und Kliniken weder zielführend noch gerecht. Einmal mehr werden den...
Weiterlesen »
Stromgesetz: Die Meinung des Bundesrats zur VorlageAm 9. Juni 2024 wird in der Schweiz über das Stromgesetz abgestimmt. Bundesrat und Parlament unterstützen die Vorlage.
Weiterlesen »
Abfuhr für die Sparvorschläge des BundesratsAbfuhr für die Sparvorschläge des Bundesrats Der Bundesrat entscheidet bald über den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029. Nicht nur der Schweizer...
Weiterlesen »
«Der Bundesrats-Lohn reicht nicht, um in Zürich ein Haus zu kaufen»Private bauen weniger – institutionellen Investoren gewinnen die Oberhand. Das geht aus einem Raiffeisen-Bericht hervor. Donato Scognamiglio ist Immobilien-Experte und erklärt, wie diese Entwicklung stattgefunden hat.
Weiterlesen »
Nationalrat will konsequent gegen Minderjährigenehen vorgehenDie Schweiz will die Rechte minderjährig verheirateter Personen stärken. Der Nationalrat unterstützt die Gesetzesverschärfungen des Bundesrats.
Weiterlesen »