In seiner letzten Ansprache aus dem Oval Office warnt Joe Biden vor den Gefahren einer Oligarchie und der Verbreitung von Desinformation, die die Demokratie und Grundrechte bedrohen.
Joe Biden 's Abschiedserklärung aus dem Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten war eine eindringliche Warnung vor den Gefahren einer Oligarchie und der Gefahr von Desinformation . Im Oval Office des Weißen Hauses mahnte der 82-Jährige die Amerikaner vor der wachsenden Machtkonzentration in den Händen einiger extrem reicher Menschen. Biden betonte die Bedrohung für die Demokratie , Grundrechte, Freiheiten und die Chancengleichheit, die durch diesen Missbrauch entstehen kann.
Biden kritisierte die Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformation, die den Missbrauch von Macht begünstigen und die freie Presse und Faktenprüfung untergraben. Er forderte, dass soziale Medien zur Rechenschaft gezogen werden müssen, um Kinder, Familien und die Demokratie selbst vor Machtmissbrauch zu schützen. Biden bezog sich dabei wahrscheinlich auf Milliardäre wie Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jeff Bezos, die enge Kontakte zu Donald Trump pflegten und von dessen Nähe zu profitieren schienen. Musk, Zuckerberg und Bezos werden auch bei Trumps Amtseinführung am Montag in Washington erwartet. Biden forderte zudem eine Klarstellung in der Verfassung, die bestimme, dass kein Präsident vor Strafverfolgung für Verbrechen während der Amtszeit immun sei. Dies im Kontext eines umstrittenen Beschlusses des obersten US-Gerichtshofs, der Trump für gewisse Handlungen aus seiner ersten Amtszeit Immunität gewährte. Bidens Abschiedsrede war seine fünfte und letzte in dieser Form. Zuletzt hatte er sich Ende Juli aus dem Oval Office an die Nation gewandt, um über seinen Rückzug aus dem Präsidentschaftsrennen zu sprechen. Es waren einschneidende Momente in einem beispiellosen Wahljahr. Seit seinem Rückzug aus dem Wahlkampf war Biden als „lame duck“ unterwegs und arbeitete vor allem an seinem politischen Vermächtnis.
Joe Biden USA Oligarchie Demokratie Desinformation Donald Trump Wahlbetrug Verfassung Freiheit Der Presse Soziale Medien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Heute bildet sich in Amerika eine Oligarchie»: Joe Bidens AbschiedsredeWer in der Abschiedsrede von Joe Biden allein Emotionen und Eigenlob erwartet hatte, hat sich geirrt. Der 82-Jährige gibt seinen Landsleuten ein paar eindringliche Mahnungen mit auf den Weg.
Weiterlesen »
Biden warnt vor Oligarchie und Machtmissbrauch im USA-AbschiedJoe Biden hält als abtretender US-Präsident eine düstere Abschiedsrede und warnt vor einer wachsenden Oligarchie in den USA. Er kritisiert die Konzentration von Macht in den Händen einiger weniger sehr wohlhabender Menschen und den Einfluss des 'tech-industriellen Komplexes'. Biden fordert zudem mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht von Online-Plattformen.
Weiterlesen »
Warnung vor Oligarchie und Machtmissbrauch der SuperreichenUS-Präsident Joe Biden warnt in seiner Ansprache vor der Konzentration von Reichtum, Macht und Einfluss in den Händen weniger Menschen. Er sieht Parallelen zum Aufstieg des militärisch-industriellen Komplexes und befürchtet einen möglichen Aufstieg eines technologisch-industriellen Komplexes. Biden fordert, die Demokratie zu verteidigen und soziale Medien zur Rechenschaft zu ziehen, um Machtmissbrauch zu verhindern.
Weiterlesen »
Was bringt 2025 für die Demokratie in der Welt?Desinformation, Anti-System-Kräfte und mehr Onlinehass: Wie sich die vielen Wahlen 2024 auf die Demokratie auswirken, wird sich 2025 zeigen.
Weiterlesen »
USA: Niedergang und Aufstieg der amerikanischen DemokratieFür viele sind die Versprechungen des politischen Systems der Vereinigten Staaten in weite Ferne gerückt. Wie es wieder besser werden kann.
Weiterlesen »
Trump kritisiert Bidens Entscheidung für lebenslängliche Haft statt TodesstrafeDonald Trump kritisiert Joe Bidens Entscheidung, 37 Todesstrafen in lebenslange Haft umzuwandeln.
Weiterlesen »