BFH-HAFLforscht für nachhaltige Ernährung im EU-Projekt «Horizon»

Wissenschaft Nachrichten

BFH-HAFLforscht für nachhaltige Ernährung im EU-Projekt «Horizon»
NahrungssicherheitNachhaltigkeitPflanzenbasierte Ernährung
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 77%

Ein Forschungsteam der BFH-HAFL ist Teil des EU-Projekts «Sustain-a-bite», das die Entwicklung neuer, nachhaltiger und gesunder pflanzenbasierter Lebensmittel vorantreibt.

BFH-HAFL bei «Horizon»: Forschen für nachhaltige Ernährung Wie lässt sich künftig die Ernährung pflanzenbasiert, gesund und nachhaltig gestalten? Diese Frage wird in einem Grossprojekt im Rahmen des EU-Programms « Horizon Europe » untersucht – mit dabei ein Forschungsteam der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL.

«Sustain-a-bite» heisst das von der EU geförderte Projekt, das in den nächsten dreieinhalb Jahren die Entwicklung neuer nachhaltiger, minimal verarbeiteter, gesunder und auch erschwinglicher pflanzenbasierter Lebensmittel vorantreiben soll. Die BFH-HAFL ist als einzige Schweizer Forschungsinstitution Teil dieses zukunftsweisenden Vorhabens und leitet ein gesamtes Arbeitspaket. Koordiniert vom Technical Research Centre of Finland (VTT) bringt das Konsortium 19 Partner aus 13 europäischen Ländern zusammen.Das «Horizon»-Projekt verfolgt ein grosses Ziel: Als Grundlage für die nächste Generation pflanzenbasierter Lebensmittel sollen Vollkorngetreide wie Gerste sowie proteinreiche Hülsenfrüchte wie Ackerbohnen oder Kichererbsen dienen. Auch Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie – wie zum Beispiel Tomaten-, Apfel- oder Karottentrester – sollen sinnvoll weiterverwendet werden. Um aus diesen Rohstoffen gesunde, nachhaltige, schmackhafte und minimal verarbeitete Lebensmittel zu schaffen, setzen die Forschenden auf die innovative Kombination von neueren und teils bewährten Technologien. Dazu gehört unter anderem Ultraschall, mit dem Lebensmittel nährstoffschonend verarbeitet werden können, ganz ohne hohe Temperaturen. Interessant ist auch die Fermentation und Bioaktivierung etwa von Samen; dadurch können die Nährstoffe besser verfügbar gemacht und die Verdaulichkeit erhöht werde

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Nahrungssicherheit Nachhaltigkeit Pflanzenbasierte Ernährung Lebensmitteltechnologie Horizon Europe

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ernährung im Sport: Das OYM in Cham geht neue WegeErnährung im Sport: Das OYM in Cham geht neue WegeKeine Pommes, kein Zucker und erst recht kein Alkohol: Das Spitzensportzentrum OYM geht neue Wege. Die Athleten sind begeistert.
Weiterlesen »

Fachärzte und Ernährungscoach geben Tipps zur gesunden Ernährung von KindernFachärzte und Ernährungscoach geben Tipps zur gesunden Ernährung von KindernProf. Marguerite Dunitz-Scheer und andere Experten beraten Eltern in Bezug auf die Ernährung ihres Kindes, insbesondere was Gemüse und Nährstoffzufuhr angeht. Sie vermitteln Tipps, wie Kinder von verschiedenen Nahrungsmitteln überzeugt werden können, ohne dieses Thema allzu sehr zu übertreiben.
Weiterlesen »

Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Ernährung: Dr. Clemens Röhrl über regionale Pflanzenforschung und ihre Bedeutung für...Die Zukunft der Ernährung: Dr. Clemens Röhrl über regionale Pflanzenforschung und ihre Bedeutung für...Freising (ots) - Warum ist der Anbau von regionalen Lebensmitteln entscheidend für die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen? Wie kann innovative Forschung an...
Weiterlesen »

Ernährung: Arsen in Meeresfrüchten gefährlicher als angenommenErnährung: Arsen in Meeresfrüchten gefährlicher als angenommenArsenobetain in Meeresfrüchten galt für Menschen bisher als risikoarm. Eine neue Studie der Universität Bern stellt das nun infrage.
Weiterlesen »

Znüni-Box: Facebook-Diskussion über ErnährungZnüni-Box: Facebook-Diskussion über ErnährungEine Mutter postet die Znüni-Box ihres Sohnes auf Facebook und löst eine Debatte über gesunde Ernährung und elterliche Fürsorge aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 03:26:46