Die 1977/78 erbaute Bezirksanlage Pfäffikon umfasst das Bezirksgefängnis mit Sicherheitsabteilung, die Kantonspolizei, das Bezirksgericht, das Statthalteramt, das Notariat und den Sozialdienst. Nac…
Die 1977/78 erbaute Bezirksanlage Pfäffikon umfasst das Bezirksgefängnis mit Sicherheitsabteilung, die Kantonspolizei, das Bezirksgericht, das Statthalteramt, das Notariat und den Sozialdienst.
Nach fast 50 Jahren ist eine Gesamtinstandsetzung unausweichlich. Der Regierungsrat hat dafür 57,4 Mio. Franken bewilligt. Wie bei den meisten Gebäuden aus den 1970er-Jahren, die noch keiner grösseren Instandsetzung unterzogen wurden, hat der Innenausbau inkl. aller technischen Anlagen das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Die Gebäude brauchen eine umfassende Erneuerung. Die Elektro-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen werden teilweise komplett ersetzt.
Die Sicherheitsabteilung des Gefängnisses nimmt Insassen mit erhöhtem Gewaltpotential oder Fluchtrisiko auf. Allerdings kann sie im heutigen Zustand die geltenden Anforderungen nicht erfüllen. Der Umbau wird diese Mängel beheben. Zudem erhöht er die Kapazität der Sicherheitsabteilung von sechs auf zwölf Plätze.Das Projekt erfüllt verschiedene Nachhaltigkeitsstandards . Wo es möglich und sinnvoll ist, bleiben vorhandene Bauteile bestehen.
Das Gefängnis bleibt während der Umbauzeit von fast zwei Jahren geschlossen. Die Inhaftierten halten sich in dieser Zeit in anderen Gefängnissen im Kanton Zürich auf. Das Bezirksgericht und die Polizei arbeiten innerhalb der Anlage in Provisorien.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die AMAG Gruppe ein Jahr nach der Übernahme von Helion: Ganzheitliche Lösungen für die ZukunftCham (ots) - Die AMAG Gruppe möchte sich zur führenden Anbieterin nachhaltiger individueller Mobilität entwickeln. Mit einer Vielzahl neuer Rundum-sorglos-Dienstleistungen...
Weiterlesen »
– Der Fall, der über die Zukunft der Techkonzerne entscheiden kannMissbraucht Google mit seiner Suchmaschine seine Marktmacht? Die US-Regierung hat den Konzern jetzt in einem Kartellverfahren vor Gericht gebracht. Droht die Zerschlagung?
Weiterlesen »
Von patriotischen Grünen und bauskeptischen SVP'lernWährend sich die Krienser Grünen dafür rühmen, dass dank ihnen die Bundesfeier wieder durchgeführt wird, will die SVP die Zukunft der Stadt nicht verbauen.
Weiterlesen »
«Lebensgefahr» wegen Zürcher Justiz – Brians Hausarzt reicht Strafanzeige gegen Pöschwies-Mediziner einUntersuchungen durch die Türklappe, problematische Medikamente: Die Vorwürfe gegen die Ärzte der Justizvollzugsanstalt Regensdorf wiegen schwer.
Weiterlesen »
EZB berät über zehnte Zinserhöhung in FolgeDie EZB berät über die zehnte Zinserhöhung in Folge im Kampf gegen die Inflation.
Weiterlesen »
Keine Autos, Smartphones, Kosmetik: Die EU-Kommission verbietet russischen Staatsbürgern, persönliche Gegenstände in die EU einzuführenAb sofort dürfen russischen Touristen keine privaten Autos, Smartphones, Laptops, Kosmetik oder Reisekoffer in die EU einführen. Dies geht aus einer Mitteilung der EU-Kommission hervor, über die die Berliner Zeitung berichtet. Detailliert heisst es: Die Einreise in EU-Länder mit in Russland zugelassenen Autos sei verboten – unabhängig davon, ob die Nutzung privat oder gewerblich erfolgt. […]
Weiterlesen »