Das Gurtenfestival erlaubt dieses Jahr keine Drei-Liter-Mitnehmflaschen mehr – nur noch 1,5 sind erlaubt. Es hagelt Kritik.
Die Bern er Betreiber halten die alte Pauschale heute für unnötig.Doch das Social-Media-Team des Festivals sieht das Ganze gelassen. «Wir sind optimistisch – es kommt alles gut», schreiben die vom offiziellen
«Die drei Liter galten aufgrund der Sleeping-Zone , die es bis und mit 2022 gab», sagt Sprecherin Lena Fischer. Der Entscheid, die Menge auf 1,5 Liter zu reduzieren, löste unter dem Ankündigungspost auf Instagram Kritik aus.Weiterhin erlaubt sind allerdings Mehrweggetränkeflaschen.
Mitnehmflaschen Ankündigungspost Unverständnis Social-Media-Team Konto User Sleeping Zone Geld
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gurtenfestival: Nemo bleibt trotz Band-Absage auf der WaldbühneUnverhofft wurde ein Slot auf der Hauptbühne frei – die Organisatoren boten ihn Nemo an, doch das Bieler Musiktalent lehnte offenbar ab.
Weiterlesen »
Gurtenfestival: Joost Klein kommt nach BernDer niederländische Sänger kommt als Ersatz ans Gurtenfestival. Am ESC wurde er vom Final ausgeschlossen, weil er sich gegenüber einer Kamerafrau unangebracht verhalten haben soll.
Weiterlesen »
Programm Gurtenfestival Bern: Vier Tipps für jeden FestivaltagFalls die Fülle des Programms überfordert: Unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.
Weiterlesen »
Light- und Zero-Getränke erhöhen das Sterberisiko um 15 ProzentEine Langzeitstudie mit einer halben Million Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt die Gefahr von Diätgetränken. Ernährungsexperten raten davon ab.
Weiterlesen »
Open Air Frauenfeld: 160'000 Besucher trotz WetterkapriolenDas Open Air Frauenfeld zählte dieses Jahr knapp 160'000 Besuchende, trotz wechselhaftem Wetter.
Weiterlesen »
Robinshorn-Spielplatz lässt Besucher zahlen – trotz versprochenem GratiseintrittEs war ein Umweg über das Bundesgericht nötig, damit der Robinshorn-Spielplatz in Romanshorn eröffnen konnte. Nun hagelt schon wieder Kritik. Mehrere «Wochen» Gratiseintritt waren versprochen, aber nun müssen die Besucherinnen und Besucher schon vorher ins Portemonnaie greifen.
Weiterlesen »