Auch nach der obligatorischen Schulzeit erreichen nicht alle Jugendlichen das Sprachniveau, das sie für eine Berufslehre bräuchten. Nun soll der Unterricht für Fremdsprachige über alle Schulstufen optimiert werden.
Auch nach der obligatorischen Schulzeit erreichen nicht alle Jugendlichen das Sprachniveau, das sie für eine Berufslehre bräuchten. Nun soll der Unterricht für Fremdsprachige über alle Schulstufen optimiert werden.Komplexe Texte verstehen, sich in einem Fachgebiet austauschen und eigene Gedanken klar ausdrücken: Das kann, wer das Deutschniveau B2 erreicht. Dieses ist auch Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufslehre.
Luzern soll auf die Rückforderung der ersten ausbezahlten Härtefallgelder verzichten, entscheidet die Wirtschaftskommission. Damit entgehen dem Kanton rund 7 Millionen Franken, dem Bund etwa 16 Millionen. Betroffene Verbände sind zufrieden, die SP ist erzürnt. Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abstimmungen Kanton Aargau - Der Kanton Aargau will mehr machen fürs KlimaDas Stimmvolk hat die Initiative für einen Klimaparagrafen angenommen, mit 57 Prozent Ja-Stimmen.
Weiterlesen »
Der jüngste Kanton der Schweiz - Der Kanton Jura feiert seinen 50. JahrestagArchiv: Moutier wechselt vom Kanton Bern zum Kanton Jura
Weiterlesen »
Für dieses Bild bekommt die Nati Nachhilfe von der PolizeiIn einem Video macht die Kantonspolizei Basel-Stadt darauf aufmerksam, wie man den Velohelm richtig trägt. Grund dafür ist die Schweizer Nationalmannschaft.
Weiterlesen »
Der Aargau hat eine neue Gesundheitsstrategie – der Kanton kann jetzt seine Spitäler verkaufenDer Grosse Rat hat in mehrstündiger Debatte eine neue Gesundheitspolitische Gesamtplanung beschlossen. Diskussionen gab es vor allem über die Pflicht von Aus- und Weiterbildungen sowie die Möglichkeit, dass der Kanton seine Spitäler verkaufen kann.
Weiterlesen »
Kanton Nidwalden: Die Leitung des Zivilschutzes geht in neue Hände überDie kantonale Abteilung Zivilschutz erhält eine neue Leiterin. Isabella Niederberger tritt per 1. Juli 2024 die Nachfolge von Michael Kümin an.
Weiterlesen »
Kanton Glarus: Regierungsrat will Armeebestand stärkenMit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken.
Weiterlesen »