Mit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken.
Gemäss dem Bund wird der Zivildienst zulasten des Militärdienstes zusehends stärker bevorzugt. Dies sei problematisch, insbesondere bei Armeeangehörigen mit bestandener Rekrutenschule, bei Fachspezialisten sowie bei Kadern der Armee.
Pflicht, den langen Einsatz spätestens im Kalenderjahr nach der rechtskräftigen Zulassung abzuschliessen, wenn das Gesuch während der Rekrutenschule gestellt wird. Der Regierungsrat des Kantons Glarus begrüsst grundsätzlich die Änderung und die Absicht des Bundes, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst zu senken und den Armeebestand zu sichern. Dabei schlägt er in seiner Vernehmlassungsantwort vor, zwei Massnahmen zu ändern:
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Glarus: Mobilfunk und Strommangellage – Regierungsrat fordert Garantien bei NotrufenBei einer Strommangellage beabsichtigt der Bundesrat die Übertragung grosser Datenmengen im Mobilfunknetz zu erschweren.
Weiterlesen »
Kanton Glarus / Querspange: Öffnung der Linthbrücke bis Ende JuniDer Regierungsrat ergreift Massnahmen im Zusammenhang mit der erhöhten Verkehrsbelastung nach dem Bau der Querspange in Netstal.
Weiterlesen »
Kanton Glarus: Virtuelle Gerichtsverhandlung – zu viele AuflagenDer Bund hat die Vorgaben an die Technik und den Datenschutz für den Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen in Zivilprozessen konkretisiert und in die Vernehmlassung geschickt.
Weiterlesen »
Verkehrserziehung im Kanton Glarus – Beitrag zur Sicherheit unserer KinderIm Kanton Glarus begegnet fast jedes Kind im Alter von etwa 4-5 Jahren einem Polizisten.
Weiterlesen »
Kanton Glarus will die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft verbessernDer Kanton Glarus beteiligt sich an einem Ressourcenprojekt. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern und den Wandlungsprozess aktiv mitzugestalten
Weiterlesen »
Glarus will als letzter Kanton nachziehen: Auch ausländische Katholiken sollen mitbestimmenDer katholische Kirchenrat des Kantons Glarus möchte das Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer einführen. Der Rat möchte das Stimmrecht aber doch noch an eine weitere Bedingung knüpfen.
Weiterlesen »