Wie «woke» ist Bern wirklich? Und was bleibt von der Debatte um kulturelle Aneignung? Der Podcast «Gesprächsstoff».
Ist der Vorfall in Bern überhaupt relevant? Welche Fragen stecken hinter der vordergründigen Empörung über das abgebrochene Konzert? Und was lehrt uns die aktuelle Debatte über unseren Umgang mit den Themen kulturelle Aneignung, Rassismus und Kolonialismus?
Darüber sprechen wir im Podcast «Gesprächsstoff» mit Susanne Rebsamen, Leiterin der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern. In der aktuellen Folge fragen wir sie, wie «woke» Bern wirklich ist. Zudem sagt sie, weshalb uns die Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Aneignung überfordert, woher unsere Empörung kommt und wie wir künftig konstruktiver diskutieren können.
Redaktorin Mirjam Comtesse analysiert ausserdem, warum Kinder und Jugendliche in Bern heute einen ganz anderen Umgang haben als ihre Eltern – und wie es nun in dieser Sache weitergeht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Digitale Stromfresser - Rechenzentren verbrauchen doppelt so viel Strom wie Stadt BernLaufend entstehen neue Rechenzentren im Land. Sie müssen aufwändig gekühlt werden. Das braucht Energie.
Weiterlesen »
Stadt Bern kürzt Beiträge – Dem Haus der Religionen drohen finanzielle SchwierigkeitenFür viele Diasporas ist das Haus der Religionen zum wichtigen Begegnungsort geworden. Die Stadt findet aber, dass hier zu wenig Kultur stattfindet - und kürzt die Beiträge. (Abo)
Weiterlesen »
Geschichte der Überschwemmungen – Das Emmental ist ein Schweizer Hotspot für HochwasserDas Emmental ist die Hochwasserregion Nr. 1 der Schweiz, haben Berner Hydrologen erforscht. Wie sich die Verwüstungen von 1837 und 2014 ähneln - und sich wegen Klimaerwärmung gehäuft und verschärft haben. (Abo)
Weiterlesen »
Antoinette Hunziker: «Natürlich gibt es Greenwashing»«Natürlich gibt es Greenwashing : Sobald etwas Mainstream wird, dann gibt es Fälschungen.» Das sagt Antoinette Hunziker-Ebneter, Präsidentin der Berner Kantonalbank. Im Interview erklärt die Nachhaltigkeitspionierin wie man sich davor schützen kann.
Weiterlesen »
Digitale Stromfresser - Rechenzentren verbrauchen doppelt so viel Strom wie Stadt BernLaufend entstehen neue Rechenzentren im Land. Sie müssen aufwändig gekühlt werden. Das braucht Energie.
Weiterlesen »