Die neue Philip Maloney Filmreihe überrascht mit Berndeutsch statt Bundesdeutsch. Schauspieler Marcus Signer verleiht dem sonst sarkastischen Charakter eine neue, liebenswertere Note. Dieser Wandel der Sprache, obwohl ungewohnt, passt erstaunlich gut zum Setting und den Charakterentwicklungen.
Die Szenen: im 1950er-Jahre- Film -Noir-Stil. Der Schauplatz: irgendeine Stadt in der Deutschschweiz. Der Hauptdarsteller: Marcus Signer . Alles genau wie man sich Philip Maloney aus dem SRF 3-Kulthörspiel vorstellt. Aber dann macht dieser Signer-Maloney den Mund auf – und spricht Berndeutsch ! Und auch sein Gegenspieler, der Polizist (Stefan Kurt), drückt sich im Berner Dialekt aus.
Man reibt sich verwundert die Ohren: Das passt im ersten Moment irgendwie so gar nicht zum Bild, das man sich beim sonntagvormittäglichen Hören der «haarsträubenden Fälle» von diesem schrägen Duo gemacht hat. Berndeutsch ist gemütlich Von allen Dialekten sind mit Berndeutsch wohl die stärksten Assoziationen verbunden. Es gilt als gemütlich, langsam, bodenständig. Und das hat im Schweizer Film eine jahrzehntelange Tradition: Unser Bern(deutsch)-Bild wurde von den Gotthelf-Verfilmungen von Franz Schnyder geprägt («Uli der Knecht» und weitere). Auch spätere Filme reproduzierten das Bild des gmögigen, ehrlichen, einfachen Berners. Zu Philip Maloney scheinen diese Assoziationen nicht zu passen. Er gibt sich selbstsicher, emotional distanziert und strotzt nur so vor Sarkasmus – Eigenschaften, die wir eher Deutschen zuschreiben als Bernern. Im Ohr haben wir das rotzige Bundesdeutsch von Michael Schacht als Hörspiel-Maloney. Der Film-Maloney ist anders – mit Absicht Signer interpretiert Maloney denn auch etwas anders als er in den Hörspielen rüberkommt: Er ist weniger sarkastisch und flirty, gibt sich dafür netter (ausser zum Polizisten, natürlich) und auch verletzlicher: weniger harte Schale, mehr weicher Kern, weniger Deutscher, mehr Berner. Die Figur wird dadurch liebenswürdiger und nahbarer – ohne aber ihren verschrobenen Charakter zu verlieren. Dass der Film-Maloney etwas anders daherkommt, war Absicht, erklärt Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF, das die Serie koproduziert hat. Dass dies über die Sprache geschieht, war allerdings nicht von Anfang an kla
Film SRF Philip Maloney Berndeutsch Dialekt Schauspieler Marcus Signer Film Noir
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Campus, nicht bloss ein Schulhaus: Therwil plant ein Bildungszentrum im grossen StilGleich zehn Gebäude sollen Teil der Erneuerung und Erweiterung des Schulstandorts Mühleboden in Therwil sein. Kritische Stimmen blieben in der Minderheit. Die Gemeindeversammlung sprach einen Projektierungskredit.
Weiterlesen »
Ein Landabtausch, ein Baurecht und ein Parkhaus mit Fragezeichen: Das passiert gerade auf dem SchadenmühleplatzBadens Stadtrat hat auf dem Schadenmühleplatz im Stillen Fakten geschaffen. Der Einwohnerrat hat davon Wind bekommen und stellte eine dringliche Anfrage. Stadtrat Philippe Ramseier hatte einiges zu berichten.
Weiterlesen »
Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »
Die bösen Geister der Winterreise: Ein Wegweiser ins Nichts in Lied und FilmSchuberts Liedzyklus und eine dazu konzipierte audiovisuelle Performance des Kollektivs Deliquium sorgen für ein spezielles Konzerterlebnis.
Weiterlesen »
Das Basel Film Music Festival läutet die zweite Runde mit dem «Schellen-Ursli» einNach langer Durststrecke kündigt das Basler Festival für Filmmusik sein Comeback an – und bringt den beliebtesten Schweizer Bergbuben ans Rheinknie.
Weiterlesen »
«Der Film ist ein kleines Phänomen»: Regionalfilm «Hölde» füllt die Kinos in Wil und WattwilAusverkaufte Vorstellungen, lange Schlangen und begeisterte Rückmeldungen: Der Regionalfilm «Hölde – Die stillen Helden vom Säntis» sorgt in den Ostschweizer Kinos für volle Säle. Auch im Raum Wil-Toggenburg zieht der Film zahlreiche Leute an.
Weiterlesen »