Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Trotz gestiegener Milchpreise und grösserer Tierbestände verzeichnen landwirtschaftliche Betriebe sinkende Löhne. Ein Überblick über die Einkommenssituation in der Schweizer Landwirtschaft.79'700 Franken pro Betrieb beträgt das durchschnittliche Einkommen in der Schweizer Landwirtschaft.Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Einkommen eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Schweiz 79'700 Franken.
Trotz dieser Zunahme liegt das Einkommen von Bäuerinnen und Bauern deutlich unter dem Medianlohn der Schweiz, der bei 84'500 Franken liegt. Durchschnittlich arbeiten 1,35 Familienmitglieder pro Betrieb, was das Einkommen pro Vollzeitkraft auf 54'800 Franken senkt – ein Rückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Agroscope führt diesen Rückgang auf gestiegene Zinszahlungen zurück.
Die Löhne für Hilfskräfte sind noch niedriger. Laut der Lohnrichtlinie des Schweizer Bauernverbands verdienen befristete Angestellte und Hilfskräfte etwa 41'000 Franken. Die Ernteerträge wurden durch ungünstige Wetterbedingungen wie unterdurchschnittliche Sonnenscheindauer und überdurchschnittliche Niederschläge im Frühling beeinträchtigt.
Zudem sind die regionalen Unterschiede signifikant: In der Talregion liegt das Einkommen pro Familienarbeitskraft bei 71'700 Franken, während es in der Hügelregion 48'500 Franken und in der Bergregion nur 39'100 Franken beträgt. Diese Einkünfte umfassen landwirtschaftliche Tätigkeiten und verwandte Arbeiten wie Biogasproduktion und Agrotourismus, jedoch nicht ausserlandwirtschaftliche Tätigkeiten .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Schweizer Aktien haben seit dem «Schocktober» 2023 die grössten Gewinne erzieltDie Aktienmärkte bewegen sich seit dem Tiefpunkt im Oktober 2023 mehrheitlich aufwärts. Viele Schweizer Aktien haben starke Gewinne eingefahren. Die
Weiterlesen »
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassenAm Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Weiterlesen »
Bäuerinnen und Landfrauen sollen die Erwartungen an sich selbst hinterfragenDie Referentin Sonja Imoberdorf weiss, dass Perfektionismus viel Stress auslösen kann.
Weiterlesen »
«Kühe haben eine sehr ausgeprägte innere Uhr»: So gehen die Bäuerinnen und Bauern mit der Zeitumstellung umDie Zeitumstellung bringt die Kühe ganz schön aus dem Rhythmus, wie Sergio Poletti, Co-Präsident des Urner Bauernverbands, sagt.
Weiterlesen »
Nach Horror-Halloween 2023 – Polizei ist in erhöhter AlarmbereitschaftHalloween bringt nicht nur Grusel und Spass, sondern zunehmend auch Vandalismus mit sich. Letztes Jahr gab es zahlreiche Meldungen über beschädigte Autos, eingeschlagene Scheiben und geworfene Eier. So bereiten sich Polizei und Behörden auf die Nacht vor.
Weiterlesen »
Kosten und Pflegezeit in Alters- und Pflegeheimen 2023 angestiegenKosten für Alters- und Pflegeheime sowie Spitex-Dienste erreichen 2023 neue Höchstwerte.
Weiterlesen »