Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Auf den Betrieben arbeiten Frauen und Männer vermehrt gemeinschaftlich. Diesem Umstand trägt der gemeinsame Unterricht Rechnung.
Renata Bürki, Brigitte Reinmann und Sabine Vogt , freuen sich über den Start des Pilotprojektes. Jonas Hofer aus Biembach ist nicht überzeugt vom Pilotprojekt und findet den Unterricht zu langfädig. Für Katrin Schaad aus Ersigen hat der gemeinsame Unterricht zu viel Theorie. Sie schätzt aber die Abwechslung und die Spannung, die er bringt. Dass angehende Bäuerinnen und bäuerliche Haushaltleiter sowie angehende Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen den Unterricht gemeinsam besuchen, gibt es normalerweise nicht. Bis jetzt.
Die Zahlen der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft gehen heuer leicht zurück. Knapp ein Drittel absolvieren eine Zweitausbildung. Der Frauenanteil liegt bei 23 Prozent.Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.Marius Dietiker aus Felben-Wellhausen hat im Sommer 2024 am Arenenberg die Ausbildung zum Landwirt EFZ beendet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
14 neue Betriebsleiter geehrtAm 26. September 2024 fand im Lavendelbeizli am Klosterhof in Seedorf UR die Ehrung der diesjährigen Absolventen der Betriebsleiterschule 1 (BLS1) statt. Insgesamt 14 Personen haben die Ausbildung abgeschlossen.
Weiterlesen »
Neue Betriebsleiter Landwirtschaft im Kanton LuzernAm BBZN Schüpfheim wurden die Fachausweise für Betriebsleiter(innen) Landwirtschaft und Geflügelwirtschaft vergeben.
Weiterlesen »
Bäuerinnen: Eure Meinung ist gefragtDie Ausbildung zur Bäuerin mit Fachausweis steht vor der Revision. Der Schweizer Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) fordert seine Mitglieder auf, mitzuwirken und wichtige Inputs bezüglich des Ausbildungsinhaltes zu geben. Ausserdem geht es um die Berufsbezeichnung: Wie sollen «Bäuerinnen» künftig heissen? Macht mit bei der Umfrage.
Weiterlesen »
– und testete angehende Eltern auf Eignung»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
USA: Unterstützung für angehende BauernAuch in den Vereinigten Staaten hat der landwirtschaftliche Sektor mit einer Überalterung zu kämpfen. Das US-Landwirtschaftsministerium hat deshalb jetzt ein Programm zur Unterstützung von Neueinsteigern aufgelegt. Insgesamt stehen dafür umgerechnet rund 40 Millionen Franken bereit.
Weiterlesen »
Die Lehrzeit ist vorüber - eine schöne Feier auf dem RömerhofIm Kanton Bern konnten 75 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter diplomiert werden.
Weiterlesen »