Die Basler Museumsnacht 2025 lockte mit 120.770 Besuchern in den 30 teilnehmenden Museen und weiteren 32.599 in Gastinstitutionen zu einem vollen Erfolg. Familien, Kunstliebhaber und Feierwütige feierten gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden.
Die Basler Museumsnacht 2025 sorgte für einen wahren Ansturm. Insgesamt 30 Basler Museen verzeichneten 120.770 Besucher, während zehn Gastinstitutionen weitere 32.599 Personen begrüßen konnten. Der beliebte Anlass im Januar zählt zu den populärsten Veranstaltungen der Stadt , die sowohl Familien als auch Feierwütige anzieht. Bereits am frühen Abend versammelten sich zahlreiche Menschen, vor allem Familien mit Kindern, an den Bastelaktionen, die zu den Highlights der Museumsnacht gehören.
Die Wartezeiten an der Handcreme-Werkstatt am Pharmaziehistorischen Museum deuteten auf die große Beliebtheit dieser Aktion hin. Das Phänomen der «Bhaltis» zog an diesem Abend Menschen aller Altersgruppen an, was am späten Abend zu einer erwarteten Anzahl von 37.500 Besuchern führte. Ein selbst gemachtes Souvenir ist ein fester Bestandteil der Basler Museumsnacht. Wann sonst hat man die Möglichkeit, ein Objekt aus dem Museum mit nach Hause zu nehmen? Praktisch alle Mitmach-Aktionen waren schnell ausgebucht oder hatten lange Wartezeiten. Die Museen waren bis zum Anschlag voll, was besonders an den beliebten Attraktionen der Fall war. Die Besucherzahlen waren so hoch, dass die Türen des Naturhistorischen Museums regelmäßig geschlossen werden mussten, da die Kapazität erreicht war. Die Busse, die die Besucher zwischen den Standorten transportierten, waren so voll wie nach einem Heimspiel der Fussballmannschaft FC Basel.Während die Museumsnacht in den frühen Abendstunden vor allem Familien anzog, wurden die Besuchermengen im Laufe der Nacht immer diverser. Je später der Abend, desto mehr Feierlustige lockte das Volksfest der besonderen Art an. Dies war auch dem kostenlosen Eintritt für Personen unter 26 Jahren zu verdanken. Partys und Konzerte an verschiedenen Standorten luden dazu ein, zwischen Kunst, Präparaten und Artefakten durch die Nacht zu tanzen
Stadt BASLER MUSEUMSNACHT MUSEEN BASEL KUNST FAMILIEN FEIER BHALTIS SCHLANGEN PARTY
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
3D-Monster, True Crime und Schneeleopard: Das können Sie von der Basler Museumsnacht 2025 erwartenAn der Basler Museumsnacht bieten vierzig Museen über 200 Programmpunkte an. Ob Workshops, Führungen oder Drinks, Besuchende können in einem Streifzug durch Basel an dieser Nacht viel entdecken.
Weiterlesen »
Basler Fasnacht 2025: Plakette mit Sammelsurium an KostümenDie neue Fasnachtsplakette 2025 besticht durch eine Mischung aus fast allen bekannten Fasnachtsfiguren und Utensilien. Die komplizierte Plakette zeigt eine frei erfundene Figur, die aus Blätzlibajass, Harlekin, Ueli, Pierrot, alter Tante und Waggis-Elementen besteht. Die Utensilien repräsentieren die verschiedenen Fasnachtsgruppen wie Cliquen, Guggenmusiken, Vortab und Schnitzelnbänggler. Das Motto «Syg wie de wottsch» greift die Diskussion um Selbstbestimmungsrecht und Gender-Thematik auf, da es an der Basler Fasnacht egal ist, ob Männer oder Frauen bestimmte Kostüme tragen.
Weiterlesen »
Conradin Cramer über Basler Museumsnacht: «Bin begeistert»Die Basler Museumsnacht konnte in der Nacht auf Samstag einen leichten Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.
Weiterlesen »
Schweizer Banken: Erfolg im Jahr 2024 und Herausforderungen für 2025Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung blickt auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 der Schweizer Banken zurück und sieht die Kundenzufriedenheit und die positive Entwicklung des Bankensektors als größte Highlights. Hess betont die Bedeutung der Banken für die Schweizer Wirtschaft und sieht Herausforderungen im Zinsumfeld und der Gefahr der Normalisierung von Margen. Er wünscht sich für 2025, dass die regulatorischen Vorgaben die unternehmerischen Anreize nicht ersetzen.
Weiterlesen »
Bundesbudget 2025: Opfersymmetrie scheitertDie Budgetdebatte 2025 zeigt, dass die Opfersymmetrie in der Schweizer Finanzpolitik kaum funktioniert. Keine Partei war bereit, Kompromisse zu machen, was zu drastischen Kürzungen führt.
Weiterlesen »
Rottweiler-Verbot in Zürich ab 2025Ab 1. Januar 2025 wird der Besitz von Rottweilern in Zürich verboten. Bestehende Halter müssen ihren Hund einer Wesensbeurteilung unterziehen. Das Verbot geht auf zwei schwere Angriffe von Rottweilern auf Kinder im Jahr 2024 zurück.
Weiterlesen »