Es ist ein aussergewöhnlicher Bau, erstellt mitten in der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre: Das Basler Arbeitsamt zwischen Uten- und Rheingasse. Nach zwei Jahren der Renovation durch Trinkler Stula Achille Architekten sieht es fast wieder so aus wie damals.
Es ist ein aussergewöhnlicher Bau, erstellt mitten in der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre: Das Basler Arbeitsamt zwischen Uten- und Rheingasse. Nach zwei Jahren der Renovation durch Trinkler Stula Achille Architekten sieht es fast wieder so aus wie damals.Eine grössere Plattform wurde in der Basler Altstadt kaum jemandem geboten.
So steht er seit fast 100 Jahren da, der U-förmige Solitär des Architekten Erwin Rudolf Heman. Angelehnt an das Arbeitsamt Dessau von Walter Gropius. Wie ein Ufo zwischen Uten- und Rheingasse. Und er hat sich gut gehalten, immer noch ummantelt vom ursprünglichen, robust und grobschlächtig wirkenden Rindenputz. Im Innern jedoch hat der Zahn der Zeit an ihm genagt.
Die beiden wichtigsten Eingriffe der Architekten sind auf den ersten Blick als solche nicht erkennbar: Am südlichen Ende der grossen Empfangshalle bauten sie eine Wendeltreppe ins Untergeschoss. Sie wirkt, als sei sie schon immer da gewesen, einzig der fächerartig angebrachte Beton an ihrer Unterseite lässt auf ein zeitgenössisches Werk schliessen.
Insgesamt 30 Basler Museen verzeichneten an der Museumsnacht 2025 total 120’770 Eintritte, zehn Gastinstitutionen zählten weitere 32’599 Eintritte. Diese Nacht im Januar gilt als einer der populärsten Anlässe der Stadt – auch für Feierwütige.Das Mimösli verneigt sich vor der Grand Dame des Ensembles und überzeugt musikalisch
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Juckreiz garantiert: Ein Basler Buch sorgt für ein glückliches LäuselebenKönnen Läuse fliegen? «Läuse – Handbuch zum Überleben auf Menschen» macht nicht nur den Blutsaugern Appetit auf Wissenswertes.
Weiterlesen »
– wie ein Basler Hollywoodfilm das aktuelle Lebensgefühl auf den Punkt bringtTim Fehlbaums Film «September 5» zeigt das Olympia-Attentat 1972 aus der Perspektive von Journalisten – eine packende Reflexion über Medien und Macht.
Weiterlesen »
Der dunkle Prophet: Ein Basler Forscher entschlüsselt das Geheimnis von Leonard Cohens SongsEin neues Buch des Basler Literaturwissenschaftlers Caspar Battegay untersucht die Einheit aus Bild, Gesang und Text in Leonard Cohens Musik. Battegay zeigt, dass der kanadische Sänger ein selbstironischer Prophet war, der mit Neuinterpretationen biblischer Motive überraschte.
Weiterlesen »
Schluss mit automatischer Beförderung: Der Basler Polizei steht ein Kulturwandel bevorDer Regierungsrat Basel-Stadt liefert Antworten. Eine Anlaufstelle für Mobbing und mehr Vielfalt im Korps sollen die dicke Luft innerhalb der Kantonspolizei vertreiben.
Weiterlesen »
Basler Museumsnacht 2025: Ein voller Erfolg mit Bhaltis, Schlangen und PartyfreundenDie Basler Museumsnacht 2025 lockte mit 120.770 Besuchern in den 30 teilnehmenden Museen und weiteren 32.599 in Gastinstitutionen zu einem vollen Erfolg. Familien, Kunstliebhaber und Feierwütige feierten gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden.
Weiterlesen »
Obacht, Frau Fasnacht! Wolfgang Bortliks neuer Lokalkrimi spielt an den «drey scheenschte Dääg»Tatort: die Basler Fasnacht. In «Die drei schönsten Toten von Basel» nimmt der Basler Autor Wolfgang Bortlik Basler Gepflogenheiten aufs Korn.
Weiterlesen »