Jüdische Kinder erleben Hass und Drohungen in ihrem Schulalltag. Die Situation sei sehr akut, so die Israelitische Gemeinde Basel. Die Jüdische Primarschule in Basel hat vor drei Wochen ihre Sicherheitsmassnahmen erhöht.
Am Montag kommunizierte die Privatschule FOS in Muttenz BL , dass es zu einem antisemitischen Vorfall gekommen sei, bei dem ein Junge einen Buben mit jüdischer Herkunft beleidigt habe. Die Schule verschickte eine Medienmitteilung, nachdem mehrere Schüler 20 Minuten über den Vorfall informiert hatten. Seit den Terroranschlägen der Hamas gegen Israel werden Kinder aus jüdischen Familien öfter Opfer von verbaler Gewalt.
» Eltern haben Angst um ihre Kinder Auf der Täterseite stecken teils Einzelpersonen oder auch ganze Gruppen, weiss Rosenberg. Sie unterstützt die betroffenen Kinder und deren Eltern und kontaktiert die öffentlichen Schulen. «Unser Ziel ist es, zeitnah Weiterbildungsangebote zu starten, die Schulleitungen, Klassenlehrer und Sozialdienste der Schulen erreichen, um zu sensibilisieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der italienische Künstler Diego Marcon verwandelt die Kunsthalle Basel in einen Ort des UnheimlichenDer italienische Künstler Diego Marcon zeigt seine erste Schweizer Ausstellung in der Kunsthalle Basel, in der Schrecken und Ungewissheit aufeinandertreffen.
Weiterlesen »
Zweiter Titel in Basel: Auger-Aliassime tritt in die Fussstapfen FederersDer Kanadier krönt seine exzellente Woche mit einem Finalsieg über Hubert Hurkacz (7:6, 7:6). Der 23-Jährige ist in der Heimat seines Jugendidols noch ungeschlagen.
Weiterlesen »
Félix Auger-Aliassime gewinnt zum zweiten Mal die Swiss Indoors in BaselDer Kanadier Félix Auger-Aliassime triumphiert bei den Swiss Indoors in Basel zum zweiten Mal. Im Finale setzt er sich gegen den Polen Hubert Hurkacz durch.
Weiterlesen »
Félix Auger-Aliassime gewinnt die Swiss Indoors in BaselDer Kanadier Félix Auger-Aliassime gewinnt wie im letzten Jahr die Swiss Indoors in Basel. Im Final setzt er sich gegen den Polen Hubert Hurkacz 7:6 (7:3), 7:6 (7:5) durch. Der alte Champion ist auch der neue: Im Duell zweier herausragender Aufschläger führte der 23-jährige Auger-Aliassime (ATP 19) etwas die feinere Klinge. Dennoch schaffte auch der Franko-Kanadier mit Wurzeln in Togo trotz insgesamt fünf Chancen, vier davon in der Endphase des zweiten Satzes, kein Break. Bei eigenem Aufschlag gab er aber gerade mal neun Punkte ab (zwei durch Doppelfehler). So ging es - nicht ganz überraschend - zweimal in ein Tiebreak. In diesen behielt Auger-Aliassime verdientermassen die Oberhand, auch wenn sich Hurkacz (ATP 11) bis zum Ende wehrte. Der Titel ist nach einer schwachen Saison eine Erlösung. Auch wegen einer Knieverletzung hatte Auger-Aliassime zwischen März und Oktober bei dreizehn Turnieren gerade mal drei Matches gewonnen. In der Basler St. Jakobshalle ist aber alles anders: Hier ist er auch nach zehn Partien noch ungeschlagen, im Viertelfinal hatte er gegen Alexander Schewtschenko zu später Stunde sogar einen Matchball abgewehrt. Der Kanadier aus Montreal staunte nach seinem Finalsieg gegen seinen guten Kollegen Hurkacz selber. «Ich kam als 17-Jähriger erstmals hierher (in der Qualifikation) und es ist immer super organisiert hier. Nach dem Auf und Ab ist dies wohl mein speziellster Sieg», sagte er bei der Siegerehrung
Weiterlesen »
Mamablog: Empty-Nest-Syndrom mal anders: Die Kinder ziehen ausUnsere Autorin hat das neue Buch der österreichischen Autorin Doris Knecht gelesen und empfiehlt es allen Eltern, deren Kids kurz vor dem Auszug stehen.
Weiterlesen »
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »