Die Verkehrsbelastung rund um den Gotthard nimmt seit Jahren zu. Die lokale Bevölkerung leidet besonders darunter.
Die Urner Bevölkerung leidet unter der immer grösseren Verkehr sbelastung am Gotthard .das Stau problemEs komme auch regelmässig vor, dass Auto fahrende ihr Geschäft auf ihrem Land verrichten, erzählt ihr Ehemann. «Für die Hunde hat man ein Säckli. Für die Leute hat man aber noch keines erfunden.»Auch die Emissionen belasten die beiden – Maria Baumann klagt über Asthma.
In Wassen ist der Ausweichverkehr indes eine Gefahr für Schulkinder und die Bewohnenden aus dem Seniorenzentrum. Gemeindepräsident Beat Baumann erklärt gegenüber, ein Verkehrsplaner habe Berechnungen darüber angestellt, wie viel Verkehr das Dorf vertrage. «Ich persönlich weiss nicht, wie diese Zahl – 600 Fahrzeuge pro Stunde – zustande gekommen ist.
Obwohl einige Autobahneinfahrten bei Stau gesperrt sind, kommt es zu immer mehr Ausweichverkehr durch die Dörfer. Der Urner Mitte-Nationalrat Simon Stadler schlug 2023 in einem Postulat eine Gotthard-Maut vor – und scheiterte.In den letzten Jahren habe der Autoverkehr aber immer mehr zugenommen. Der Ausweich-Verkehr rolle den Anwohnenden mitten durch «die Stube, das Schlafzimmer und den-Risiko rechnen.» Im Normalfall seien es aber nicht mehr als drei bis fünf Kilometer.
Dank der Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels würden Reisende wieder schneller von der Deutschschweiz ins Tessin gelangen. «Das macht die Zugreise wieder attraktiver.» Zudem könne die Sitzplatz-Kapazität so täglich von 35'000 auf 40'000 Mitfahrende erhöht werden.
Stau Am Gotthard Stau Auto Blechlawine Autobahn Verkehrsüberlastung Verkehr
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brüssel betont die entscheidende Rolle des GotthardtunnelsDie Europäische Kommission betont die Bedeutung des Gotthard-Basistunnels für das europäische Bahnnetz.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Nach Gotthard-Unfall: Kommission will klarere Gütertransport-RegelnNach dem Gotthard-Zugunfall fordert die Nationalratskommission klarere Haftungsregeln im Güterverkehr.
Weiterlesen »
Alkoholisierter Autofahrer fliegt 20 Meter durch die Luft und landet im ÄgeriseeBei zwei Unfällen im Kanton Zug war viel Glück im Spiel. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Weiterlesen »
Nachdem das Geschäft Zwinglihaus beerdigt worden ist: «Bitte führt die Verhandlungen weiter»Im Mai hat der Stadtrat die jahrelangen Verhandlungen mit den Reformierten um Kauf oder Miete des Zwinglihauses abgebrochen. Im Einwohnerrat bat die SP darum, diese wieder aufzunehmen.
Weiterlesen »
Natalia Gemperle ist die neue Hallwilerseelauf-Botschafterin: «Die Stimmung und die Natur geben mir Kraft»Natalia Gemperle, wohnhaft in Hallwil, trainiert oft am Hallwilersee. Nun wird sie Botschafterin des Hallwilerseelaufs, den sie noch nie persönlich gelaufen ist. Im Interview spricht sie über ihr Training am Hallwilersee, über ihre neue Rolle sowie über ihre Zukunftspläne.
Weiterlesen »