News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule OST +++ Pedro Lenz kommt nach St.Gallen +++ Unihockey: Finne kehrt zu Wasa St.Gallen zurück
Der Senegal ist einer der wichtigsten Märkte für Okutex. St.Galler Stoffe und Stickereien werden im westafrikanischen Land schon seit Jahrzehnten getragen, vor allem bei festlichen Anlässen. Das St.Galler Familienunternehmen, das heute von der vierten Generation geleitet wird und seinen Sitz in der St.Galler Innenstadt hat, exportiert Stoffe vor allem nach Afrika, aber auch weltweit.
Schliesslich drang eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung an der Wolfgangstrasse ein. Die Tat ereignete sich gemäss Mitteilung zwischen 8 Uhr und 13.50 Uhr am Mittwoch. Die Täter brachen eine Tür auf und gelangten so in die Wohnung. Dort durchsuchten die Einbrecher diverse Behältnisse und stahl 1000 Franken. Der Sachschaden beträgt rund 1000 Franken.Die SSC Big Band Rheintal und der Jodlerclub Stadt St.
Am Mittwochabend gab es verschiedene Meldungen zu einem Tanklaster, der wohl an der Wildeggstrasse in St.Gallen verunfallt ist.Leserbilder von 16.50 Uhr zeigen einen grossen Lastwagen, der schräg in einem Wiesenbord stecken geblieben ist. Als die Stadtpolizei St.Gallen eine halbe Stunde später vor Ort ist, denkt sie zuerst, der Laster sei spurlos verschwunden.
Vera Zatti, ebenfalls Jahrgang 1990, stammt aus Goldach. Sie ist Sozialwissenschafterin und absolviert derzeit ihren Master in Kulturwissenschaften und Deutsch an der Universität Zürich. Studiengebleitend arbeitete sie unter anderem an der ETH-Bibliothek, bei der Ican Films GmbH und im Kunstmuseum St.Gallen. Zuletzt war sie bei der Aids-Hilfe St.Gallen tätig.Die traditionellen Kirchenkonzerte der Otmarmusik St.
Die Verbesserung der Klimasituation im Barocksaal der Stiftsbibliothek ist ein weiteres konkretes Handlungsfeld. Einiges ist bereits angelaufen und setzt sich nun fort, beispielsweise die Unterschutzstellung mobiler Kulturgüter im Stiftsbezirk, darunter der Bestände der Stiftsbibliothek sowie deren digitale Katalogisierung. Zudem wird die Erschliessung und Digitalisierung der Gesamtbestände des Stiftsarchivs fortgesetzt.
Für seinen Dokumentarfilm «Mes amis espagnols» reist Adrien Bordone über zwei Jahrzehnte später zu Domingo, Ramón, Jesús und den anderen nach Galizien. In diese ärmliche nordwestspanische Region waren die in der Schweiz aufgewachsenen Kinder damals verpflanzt worden und fühlten sich lange entwurzelt. Adrien Bordone spürt dieser Entwurzelung nach, lässt eigene Erinnerungen und die seiner Freunde Revue passieren und beleuchtet ihre Gegenwart.
Laut Stadtrat generiert ein in Werbung gepackter Gelenktrolleybus 70’000 Franken pro Jahr, ein Doppelgelenktrolleybus 90’000 Franken. 70 Prozent davon kommen den VBSG zugute. Diese nutzen das Geld zum einen für die Reduktion der Abgeltungen, womit ihr Kostendeckungsgrad verbessert wird. Zum anderen fliesst es in die freien Reserven, die für Kunden- oder Mitarbeitergeschenke, Sponsoring oder Kommunikationsmassnahmen verwendet werden.
Er sieht zwei Möglichkeiten: Entweder ganz auf Werbung zu verzichten oder jede Werbung zuzulassen – sofern «sie nicht gesetzlich oder aufgrund anderer Rechtsnormen verboten ist». Der Stadtrat hat sich aus finanziellen Gründen für letzteres entschieden.Am Montag, in der Zeit zwischen 16.45 Uhr und 19.20 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Gatterstrasse in Wittenbach eingebrochen. Das teilt die Kantonspolizei St.
Auf der Autobahn A1 ist es am Montagmorgen, kurz nach 7 Uhr, bei Rorschacherberg zu einem Unfall zwischen drei Autos und einem Sattelschlepper gekommen. Drei Männer – zwei 29-Jährige und ein 23-Jähriger – waren hintereinander mit ihren Autos unterwegs, als der erste verkehrsbedingt abbremsen musste. Daraufhin prallte der zweite mit seinem Auto ins Heck des Vorausfahrenden.
Die SVP fordert gemäss Mitteilung eine ehrliche Auseinandersetzung mit den grösseren strukturellen Problemen. Ein parlamentarisches Streichkonzert im Promillebereich sei keine Lösung. Der Stadtrat müsse Führungsstärke beweisen und sich mit grossen Posten wie Investitionen und Personalkosten befassen, auch wenn es unangenehm sei.In der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ging am Sonntag, kurz vor 15.
Wer sich frühzeitig anmeldet, spart nicht nur durch den Frühbucherrabatt, sondern sichert sich auch einen Startplatz beim beliebten Event, das jedes Jahr mehr Begeisterte anzieht. Der Auffahrtslauf 2025 verspricht erneut eine ideale Kombination aus sportlicher Herausforderung und Gemeinschaftserlebnis für Laufenthusiasten aller Altersgruppen und Leistungsniveaus.
Angesichts des städtischen Budgets von weit über 600 Millionen Franken sei die Sparmassnahme von einigen Zehntausend Franken lapidar. «Finanziell fällt dieser Schritt für die Stadt nicht wirklich ins Gewicht, wohingegen das Zeichen und die negative Auswirkung für Betroffene schwer sind», sagt Chika Uzor, katholischer Flüchtlings- und Migrationsseelsorger. Diese Art und Weise, wie mit den Schwächsten unserer Stadt umgegangen wird, mache ihn betroffen.
Das Astra gibt bekannt, dass danach bis Mitte Januar 2025 mit keinen weiteren Einschränkungen zu rechnen ist, die in Zusammenhang mit der Sanierung der Stadtautobahn stehen.Auf der Baustelle Campus Galli bei Messkirch in Süddeutschland entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter. Seit nunmehr elf Jahren schaffen Handwerker und Ehrenamtliche mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf der Grundlage des St.Galler Klosterplans.
Die Journalistin Olivia Röllin ist seit 2019 Moderatorin und Redaktorin der «Sternstunde Religion» im Schweizer Fernsehen. Seit April vergangenen Jahres moderiert sie die Live-Radio-Talksendung «Persönlich» bei SRF. 23 Jahre lang, von Anfang 2001 bis zum Frühling 2024, beschrieb Charles Pfahlbauer jr. mit seinen «Nachrichten aus dem Sumpf» das Leben in der Ostschweiz jeweils im Abspann des Kulturmagazins «Saiten».
Basis für das Engagement ist das Energiekonzept 2050 mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Dass die Stadt ihr Energiekonzept 2050, bewertet der Trägerverein positiv: «Die Stadt St.Gallen schreitet bei der Umsetzung von energie- und klimapolitischen Massnahmen weiter voran.» Mit der Rezertifizierung bekennt sich die Stadt dazu, das Netto-Null-Ziel für die Stadtverwaltung bis 2040 zu erreichen.
Das Parlament beschloss neben dem Budget auch einen gleichbleibenden Steuerfuss von 22 Prozentpunkten. Ebenso soll die Prüfung der Buchhaltung weiterhin durch eine externe Revisionsstelle erfolgen. Bei einer Bilanz von 25 Millionen Franken sowie einem Umsatz von über 20 Millionen Franken erscheine eine externe Revisionsstelle nach wie vor angemessen, heisst es in der Vorlage.Es ist Tradition: Seit 2010 erhellen in der Weihnachtszeit zahlreiche Sterne die St.Galler Gassen.
An der Position von Stern 027 hängt tatsächlich ein Stern. Das habe sich am heutigen Donnerstag bei einer Überprüfung vor Ort gezeigt, schreibt Schneeberger. Der Stern an der Position trägt allerdings keine Nummerierung. «Wir müssen davon ausgehen, dass es zu einer Verwechslung gekommen ist.» Der Stern ohne Nummerierung wurde anstelle von Stern 027 an der Position aufgehängt, schreibt Schneeberger. Er mutmasst, dass es sich um Stern 023 handelt.
Auch auf der Linie Rorschach-Heiden gibt es wichtige Neuerungen. Die Fahrzeiten orientieren sich am neuen «allpott»-Angebot, das halbstündlich schnelle Verbindungen im Rheintal zwischen St.Gallen und Sargans bietet. Diese Züge fahren abwechselnd nach Zürich oder Herisau weiter. Durch die Anpassungen des Fahrplans profitieren Reisende von Heiden aus von besseren Anschlüssen nach St.Gallen, Herisau und Romanshorn.
Live St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule Ost St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.Gallen +++ Jazzlegende Bruno Spoerri tritt in St.Gallen auf und erhält PreisDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Hommage an Emil Steinberger im Kinok St.Gallen +++ Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule OST St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Musikalische Verneigung für Hildegard Knef im Theater Steckborn +++ Hommage an Emil Steinberger im Kinok St.Gallen +++ Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule OST St.Gallen +++Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Von Nudel-China nach Reis-China: Peking, Shanghai – und die besten Geheimtipps dazwischenDas Reich der Mitte bietet unzählige Sehenswürdigkeiten. Einige davon hat unser Autor während einer Reise von Peking nach Shanghai entdeckt.
Weiterlesen »
Pedro Lenz kommt nach St.Gallen +++ Unihockey: Finne kehrt zu Wasa St.Gallen zurück +++ Auto rollt in St.Georgen durch GartenNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Trotz Chancenplus: St. Gallen kommt nicht über 2:2 hinausDer FCSG spielt zu Hause in der Conference League gegen Backa Topola 2:2.
Weiterlesen »