Die internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Die Schweizer Zinsen haben sich zuletzt deutlicher von denen im Euroraum abgekoppelt. In der Eidgenossenschaft wie in der Eurozone gelten die zehnjährigen Swapsätze als Richtwerte für die risikofreien Zinsen am Anleihenmarkt. Das auch deswegen, weil die Renditen von Staatsanleihen der Schweiz oder Deutschland oft eine Prämie für die jeweilige Regierung enthalten.
Für die Schweiz schauen die Anleger daher auf die Saron-Swapsätze, die auch für die Refinanzierung der Immobilienkredite durch die Banken entscheidend sind. Sie ergeben sich aus Zinstauschgeschäften, bei denen sich eine Seite auf Jahre den Übernachtzins Saron festschreiben lässt. Entsprechendes gilt im Euroraum für den Übernachtzins Estr, der vor einigen Jahren den bekannten Eonia abgelöst hat.
Der zehnjährige OIS-Abstand zwischen dem Euroraum und der Schweiz lag im Mai noch stabil bei 1,4 Prozentpunkten. Doch seit dem Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank am 20. Juni liegt der Saron-Swap im Schnitt 1,6 Prozentpunkte über dem Estr-Swap. Das hat einerseits damit zu tun, dass viele Marktteilnehmer die Zinssenkung der SNB auf 1,25% im Juni nicht auf dem Radar hatten. Zuletzt allerdings auch damit, dass die Zinserwartungen für 2025 gesunken sind.
An den Terminmärkten wird nun ein SNB-Leitzins von 0,75% im zweiten Halbjahr vorweggenommen, wobei viele Fachleute einen Wert von 1% als neutral ansehen würden. Geholfen hat den sinkenden Zinserwartungen auch, dass die Inflation in der Schweiz zuletzt weiter nachgelassen hat. Der Rückgang in den Saron-Swapsätzen zeigt sich bereits deutlich am Immobilienmarkt der Eidgenossenschaft, wo die Hypozinsen ihre Handelsspanne seit Anfang des Jahres nach unten verlassen haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Devisen: Yen taucht zum Dollar nahe VierzigjahrestiefFür die japanische Währung ist kein Ende der Schwächephase in Sicht.
Weiterlesen »
Kurswechsel: SNB kauft erstmals seit Mitte 2022 wieder DevisenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bei den Fremdwährungstransaktionen im ersten Quartal 2024 einen Kurswechsel vollzogen.
Weiterlesen »
SNB stellt auf Fremdwährungskäufe umDie Schweizerische Nationalbank hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen gekauft.
Weiterlesen »