Aus alten Tennisholzkübeln ein Ökonomiegebäude: Familie Müller setzt auf Nachhaltigkeit

Landwirtschaft Nachrichten

Aus alten Tennisholzkübeln ein Ökonomiegebäude: Familie Müller setzt auf Nachhaltigkeit
NachhaltigkeitWiederverwertungHolzbau
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 126 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 78%
  • Publisher: 51%

Die Familie Müller aus Safenwil hat aus den ehemaligen Holzträgern der alten Tennishalle in Oberentfelden ein neues Ökonomiegebäude mit vielfältiger Nutzung erbaut. Es ist ein Beispiel für Wiederverwertung und Nachhaltigkeit.

Der Safenwil er Landwirt Sämi Müller hat aus den ehemaligen Holzträgern der alten Tennishalle in Oberentfelden ein neues Ökonomiegebäude mit vielfältiger Nutzung erbaut. Dies ist nicht das erste Mal, dass er beim Bau auf seinem Hof auf Wiederverwertung und Nachhaltigkeit setzt. Im Herbst 2022 plante Sämi Müller ein neues Mehrzweckgebäude für seinen Hof. Zu dieser Zeit war noch unklar, ob es eine Metall- oder Holzkonstruktion sein sollte.

Gleichzeitig begann in Oberentfelden der Rückbau der Tennisanlage Aarau West. Müllers Onkel beobachtete beim Abriss, wie die grossen Holzträger der Halle sorgfältig gestapelt wurden. Sofort erkundigte er sich, ob sie verfügbar wären, denn er sah sie vor seinem inneren Auge bereits als neuen Stall für seinen Neffen. Die Beteiligten einigten sich schnell, und kurz darauf wurden 140 Kubik Holz (65 Kubik Holzbinder und 75 Kubik Balkenmaterial) nach Safenwil transportiert. Nach einigen Verzögerungen erhielt Müller im Herbst 2023 die Baubewilligung zur Erweiterung seines Hofs. Im Mai 2024 begannen die Mitarbeiter von Rulli Bau mit den Baumeisterarbeiten, gefolgt von den Zimmerleuten von Reto Lehmann aus Staffelbach. Sie führten den gesamten Abbund – das Erstellen der Trägerkonstruktionen und der Wandteile – direkt vor Ort unter freiem Himmel durch. Die Holzkonstruktion der 47 Meter langen und 23 Meter breiten Halle wurde an einem einzigen Tag aufgerichtet. Die Seiten wurden mit 37 Jahre alten Lichtstegplatten abgeschlossen, ebenfalls einwandfreies Material der ehemaligen Tennishalle in Oberentfelden. Bereits sieben Monate nach Baubeginn fand am Freitag, den 13. Dezember, das Aufrichtfest in der beheizten neuen Halle statt. «Es ist alles genial gelaufen», freut sich die Familie Müller. Sie freuen sich über das neue Gebäude, wo auch 30 Tiere ein neues Zuhause erhalten haben (von links); Livio, Sämi, Tjorven, Nina und Damian Müller. Noch vor Weihnachten zogen die 30 Tiere, hauptsächlich Rinder, in ihr neues Zuhause ein. «Sie fühlten sich sofort wohl und wir uns dadurch natürlich auch», berichtet Sämi Müller weiter. Das neue Gebäude bietet ausserdem rund 1000 Kubik Futterlagerraum und dient als Einstellhalle für landwirtschaftliche Geräte.«Es ist ein Generationen-Plus-Projekt», sagt Sämi Müller, «das Gebäude kann später auch für andere landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden.» Der Landwirt schaut bereits in die Zukunft. Zwei seiner drei Kinder beginnen bald ihre Ausbildung zum Landwirt. Und obwohl niemand von der Familie Müller Tennis spielt, werden sie ewig mit der alten Tennishalle in Oberentfelden verbunden sein. Es ist nicht das erste Mal, dass die Familie Müller beim Bau auf dem Hof auf «recyceltes Material» setzt. Schon der erste Stall wurde aus einer Stahlkonstruktion einer Autogarage aus Zürich gebaut, wie Sämi Müller stolz betont. Auch das Holz der zweiten, grösseren Tennishalle aus Oberentfelden, fand eine neue Verwendung, unweit der neuen Halle der Familie Müller

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Nachhaltigkeit Wiederverwertung Holzbau Landwirtschaft Ökonomiegebäude Familie Müller Safenwil

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Adelboden setzt auf Sport und NachhaltigkeitAdelboden setzt auf Sport und NachhaltigkeitDer Adelbodner Ski-Weltcup fokussiert sich in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf Sport und nachhaltige Entwicklung. Finanzielle Stabilität und infrastrukturelle Verbesserungen sind dabei wichtige Bestandteile.
Weiterlesen »

Piramal Pharma Limited Umstieg auf Biomassebriketts für NachhaltigkeitPiramal Pharma Limited Umstieg auf Biomassebriketts für NachhaltigkeitPiramal Pharma Limited hat in seiner Anlage in Digwal, Indien, ihren kohlebefeuerten Dampfkessel auf Biomassebriketts umgestellt. Diese Umstellung wird jährlich etwa 24.000 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (tCO2e) an Treibhausgasemissionen vermeiden und das Unternehmen dabei unterstützen, seine Kohlenstoffemissionsziele zu erreichen.
Weiterlesen »

Klimawirksame Landwirtschaft: Liechtensteinische Landwirte setzen auf NachhaltigkeitKlimawirksame Landwirtschaft: Liechtensteinische Landwirte setzen auf NachhaltigkeitDas Projekt 'Klimawirksame Landwirtschaft' in Liechtenstein will Landwirte dabei unterstützen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Zwei Massnahmen, die Reduktion von Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeitsanalysen, werden in Zusammenarbeit mit sechs Pilotbetrieben getestet und evaluiert. Das Projekt startet im Frühjahr 2025 und bietet Landwirten die Möglichkeit, sich als Pilotbetrieb anzumelden.
Weiterlesen »

– Geldinstitute bauen, zügeln und sanieren: TKB investiert in Nachhaltigkeit– Geldinstitute bauen, zügeln und sanieren: TKB investiert in NachhaltigkeitDie UBS ist Anfang Dezember in das ehemalige Credit-Suisse-Gebäude gezügelt. Die TKB nimmt in Kreuzlingen 20 Millionen Franken für eine Modernisierung in die Hand und die Raiffeisenbank Tägerwilen baut auf dem Helvetia-Areal.
Weiterlesen »

Umweltverantwortungs-Initiative: Streben nach sozialverträglicher NachhaltigkeitUmweltverantwortungs-Initiative: Streben nach sozialverträglicher NachhaltigkeitDie Umweltverantwortungs-Initiative in der Schweiz fordert eine drastische Reduktion des ökologischen Fussabdrucks innerhalb von zehn Jahren. Um die planetaren Belastungsgrenzen nicht zu überschreiten, sollen die Produktion und der Import von Waren stark eingeschränkt werden. Die Initiative wird von den Jungen Grünen, der SP, EVP und Umweltorganisationen unterstützt, stieß aber auch auf Kritik wegen möglicher Wohlstandsverlust und Preissteigerungen.
Weiterlesen »

Schweizer Alpen-Club: Nachhaltigkeit in den Bergen fördernSchweizer Alpen-Club: Nachhaltigkeit in den Bergen fördernDer SAC setzt sich für den Erhalt der Alpen ein und betreibt 152 Hütten. Philippe Wäger erklärt, wie Bergsportler zu Umweltschützern werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 09:46:03