Das Projekt 'Klimawirksame Landwirtschaft' in Liechtenstein will Landwirte dabei unterstützen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Zwei Massnahmen, die Reduktion von Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeitsanalysen, werden in Zusammenarbeit mit sechs Pilotbetrieben getestet und evaluiert. Das Projekt startet im Frühjahr 2025 und bietet Landwirten die Möglichkeit, sich als Pilotbetrieb anzumelden.
Die Landwirtschaft ist auch in Liechtenstein mit den Herausforderungen des Klimawandel s konfrontiert. Deshalb setzt das Projekt 'Klimawirksame Landwirtschaft ' bei der Frage an, wie sie diesen begegnen kann. Im November 2022 hat der Landtag den agrarpolitischen Bericht verabschiedet. Dieser zielt darauf ab, die liechtensteinische Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit verstärkt nachhaltig auszurichten und gezielt den Herausforderungen des Klimawandel s zu begegnen.
Zu diesem Zweck wurden verschiedene Massnahmen definiert. Zwei dieser Massnahmen sollen im Rahmen des Projekts 'Klimawirksame Landwirtschaft' in Zusammenarbeit mit sechs Pilotbetrieben umgesetzt werden: die Umsetzung von Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. In den Jahren 2025 bis 2027 wird in enger Zusammenarbeit mit den Pilotbetrieben evaluiert, wie diese zwei Punkte sinnvoll und mit einem Mehrwert für die Landwirtschaft umgesetzt werden könnten. Dazu werden die Betriebe bis Ende 2027 verschiedene Nachhaltigkeitsanalysen auf ihre Eignung prüfen und sinnvolle Klimamassnahmen testen. Das Projekt startet im Frühjahr 2025 und wurde den Landwirtinnen und Landwirten am 14. Januar 2025 im Rahmen einer Informationsveranstaltung im SAL in Schaan nähergebracht. Die Möglichkeit, sich als Pilotbetrieb anzumelden, besteht bis zum 31. Januar 2025. Das Anmeldeformular kann unter - Sportministerin Dominique Hasler empfing am Donnerstag, 16. Januar 2025, die Delegation von Special Olympics Liechtenstein im Fürst-Johannes-Saal im Regierungsgebäude und verabschiedete sie zusammen mit ihren Coaches sowie Familienmitgliedern an die Weltwinterspiele in Turin, die vom 8. bis zum 16. ... - Am Donnerstag, 16. Januar 2025, hat in der ehemaligen Post Bendern die offizielle Eröffnung der Jugendbeiz B28 stattgefunden. In diesem Rahmen überbrachte Regierungsrätin Marok-Wachter den an der Planung beteiligten Personen sowie Vertreterinnen und Vertreter der ausführenden Firmen ihre Glückwünsche für das gelungene Projekt. Zudem nahmen an der Eröffnungsfeier des seit 1969 bestehenden und nun ... - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Dezember 407 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 1,8 % im November auf 1,9 % im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte. Jugendarbeitslosigkeit Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) bleibt unverändert bei 46 Personen. Im Vergleich zum ..
Klimawandel Landwirtschaft Nachhaltigkeit Treibhausgasemissionen Pilotbetriebe
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Deal für die Landwirtschaft in Großbritannien: Reformen und Unterstützung für LandwirteDie britische Labour-Regierung plant mehrere Reformen, um den Landwirten einen neuen Deal zu bieten und die Lebensmittelproduktion zu stärken. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Überwachung der Lebensmittelverkäufe in öffentlichen Einrichtungen, die Beschleunigung von Bauvorhaben, Unterstützung bei der Einkommensdiversifizierung und mehr Fairness in der Lieferkette.
Weiterlesen »
Landwirtschaft und Biodiversität: Geht das zusammen?Die St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft (NWG) lädt zu einem Vortrag über Lösungsansätze für den Erhalt der Artenvielfalt in der Landwirtschaft ein. Judith Riedel vom Institut für Agrarökologie zeigt auf, wie Stickstoffmangel, Strukturveränderungen der Landwirtschaft und Pflanzenschutzmittel zum Verlust der Biodiversität beitragen. Die SP Gossau-Arnegg lädt zur Neujahrsbegrüssung mit Andrea Scheck, Präsidentin der SP des Kantons St.Gallen, ein.
Weiterlesen »
Weniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselDas Erziehungsdepartement wird kritisiert, weil es das Budget für das Talentförderprogramm «Unternehmer Campus» nicht genau prüfte.
Weiterlesen »
Landwirtschaft: Bund plant weiterhin FinanzspritzeDer Nationale Rat hat beschlossen, die Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029 mit 14,2 Milliarden Franken zu unterstützen. Der Bundesrat plant einen Betrag von 13,8 Milliarden zur Bereitstellung. Es handelt sich um einen Rückgang von 1,6 Prozent oder 230 Millionen gegenüber der aktuellen Periode.
Weiterlesen »
Nationalrat unterstützt Landwirtschaft mit 14,2 Milliarden FrankenDer Nationalrat stimmte am Mittwoch Anträgen zu, die die Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029 mit gegen 14,2 Milliarden Franken unterstützen. Gleichzeitig sollen Landwirte einen Sparbeitrag leisten, um die Haushaltslage zu entlasten und die Schuldenbremse einzuhalten.
Weiterlesen »
Nationalrat lehnt Sparpläne für Landwirtschaft abDer Nationalrat beschloss, den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 auf dem Niveau des aktuellen Kredits zu belassen und lehnte damit die Sparpläne des Bundesrates ab. Auch das Budget 2025 für die Landwirtschaft soll auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr bleiben. Der Schweizer Bauernverband begrüßte die Entscheidungen, die der wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung tragen.
Weiterlesen »