Der Kanton Zürich produziert jährlich zwischen 0,7 und 1,0 Millionen Tonnen Abfall. Dieser soll auch in den nächsten Jahren im Kanton entsorgt werden. Damit das möglich ist, hat die Baudirektion sich auf die Suche nach neuen Standorten gemacht. Und sie wurde fündig.
Der Kanton Zürich produziert jährlich zwischen 0,7 und 1,0 Millionen Tonnen Abfall. Dieser soll auch in den nächsten Jahren im Kanton entsorgt werden. Damit das möglich ist, hat die Baudirektion sich auf die Suche nach neuen Standorten gemacht. Und sie wurde fündig.Auf der Abfalldeponie am Standort Chalberhau in Rümlang werden Abfälle vom Typ B entsorgt. Die bestehende Fläche soll in Zukunft erweitert werden. Interessierte können die Deponie am 15.
Deponie Leigrueb in Lufingen, eine ehemalige Deponie für Abfälle vom Typ E. Auf einem Teil der Fläche wurden verschiedene Naturschutzelemente angelegt. Auftrag von Unterboden sowie Oberboden auf der ehemaligen Deponie Bruni in Pfungen. Mit dieser Massnahme wird das Land wieder «rekultiviert». Es ist nicht möglich, auf alle Änderungen in der Zukunft gefasst zu sein. Dennoch sollten bei einem Stallbau oder -umbau einige Punkte beachtet werden, um den Betrieb agil zu halten.Obwaldner Bauern und Metzger haben einen neuen Verarbeitungsbetrieb für Fleisch. Es ist der einzige Schlachthof im Kanton und bedeutsam für die Landwirtschaft.Die Trägerschaft Prioris hat eine Partnerin für die Umsetzung des ambitionierten Glasfaser-Projekts.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kriminalstatistik 2023 der Kapo Appenzell AusserrhodenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im gesamtschweizerischen Vergleich weiterhin im Bereich der Kriminalität ein sicherer Kanton.
Weiterlesen »
Abfalldeponie im Köniztäli: Illegaler Kompost in der IdylleAuf der ehemaligen Abfalldeponie Gummersloch wird seit Jahren Grüngut kompostiert – auf rechtlich holprigem Terrain. Das soll sich jetzt ändern.
Weiterlesen »
Kanton Graubünden: Weniger Baustellen auf Bündner Kantonsstrassen als im VorjahrNach Ostern fällt der Startschuss für die Bausaison 2024. Auf dem knapp 1360 Kilometer langen Kantonsstrassennetz hat das Tiefbauamt Graubünden insgesamt 151 Baustellen geplant.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Rückblick auf das Bedrohungs- und Risikomanagement 2023Das Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz im Kanton St.Gallen tätig.
Weiterlesen »
Fahrende im Kanton: So bereitet sich Bern auf die Saison vorMit den provisorischen Transitplätzen in Bern und Biel stehen ausländischen Fahrenden 76 Plätze zur Verfügung – aber nicht für die ganze Saison.
Weiterlesen »
Asyl-Notlage: Warum der Kanton Luzern auf Bunker setztDer Kanton Luzern hat die Notlage im Asyl- und Flüchtlingswesen ausgerufen. Deshalb können aktuell zwei unterirdische Zivilschutzanlagen als Asylunterkünfte genutzt werden. Die Platzverhältnisse sind eng, Privatsphäre gibt es nicht. Das sorgt für Kritik.
Weiterlesen »