Wieso sollten weit entfernte Gemeinden das Kleintheater und das Fumetto mitsubventionieren?
Das B-Sides Festival in Kriens gehört zu den mittelgrossen Kulturbetrieben.Jetzt ist es offiziell: Die Luzerner Kantonsregierung reicht den mittelgrossen Kulturbetrieben die Hand und zeigt sich bereit, nun auch sie mit Subventionen zu unterstützen. Obwohl der Regierungsrat damit lediglich eine Vorgabe des Kantonsparlaments umsetzt, ist der Schritt gewichtig und lobenswert.
Dass sich der Kanton nun öffnet, ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für jene Häuser, die als Rückgrat und Talentschmiede für das reichhaltige Luzerner Kulturleben dienen. Eine Verankerung im Gesetz würde die Förderung des Mittelbaus auch für die Gemeinden verbindlich machen, was dringend nötige Klarheit und Planungssicherheit schaffen würde.
Der politische Segen des Parlaments steht indes noch aus. Auf die Regierung wartet deshalb eine Gratwanderung. Damit die Gemeinden mitziehen, müssen auch mittelgrosse Kulturhäuser auf dem Land zum Zuge kommen. Gleichzeitig muss der Topf gross genug sein, um die Zentrumslasten in der Region Luzern effektiv abzufedern.
Das Grundproblem akzentuiert sich: Die Gemeinden müssen davon überzeugt werden, dass es sinnvoll ist, Kulturhäuser zu unterstützen, die sich weit entfernt von ihren Grenzen befinden.So viele reiche Norweger zieht es in die Zentralschweiz – und warum sie nun zurückgeholt werden Seit Sommer 2022 sind viele reiche Norwegerinnen und Norweger in die Zentralschweiz gezogen, um daheim Steuern zu sparen. Nun versucht ein Verein, sie zur Rückkehr zu bewegen.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Asyl-Notlage: Darum verzichtet Luzerner Regierung auf GemeindezuweisungDie Unterbringungsplätze für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich sind knapp.
Weiterlesen »
Luzerner Regierung soll auch auf ihre letzten Kirchenwahlrechte verzichtenDie Luzerner Regierung muss sich mit ihrem Verhältnis zur katholischen Kirche befassen. Grund ist die Forderung der Grünen, päpstliche Privilegien abzuschaffen.
Weiterlesen »
Luzerner Polizei verhindert Ausschreitungen zwischen St.Galler und Luzerner FansAnlässlich des Spiels der Promotion League zwischen Luzern und St.Gallen ist es zu Tumulten gekommen. Die Polizei musste eingreifen und konnte verbotene Waffen bei den Fans aus der Ostschweiz sicherstellen.
Weiterlesen »
Luzerner Regierung beantragt 8,8 Millionen Franken für neue SchulsoftwareEine Software für alle Luzerner Volksschulen: Das soll in einem zweiten Anlauf klappen. Voraussetzung ist ein Ja des Kantonsrats zu fast 9 Millionen Franken.
Weiterlesen »
«Ist eine emotionale Debatte» – Luzerner Regierung will Fragen zu Härtefallgeldern klärenDie Luzerner Regierung muss im Knatsch um die Härtefallgelder noch einmal über die Bücher. Das entschied das Parlament heute. In der Coronakris unterstützten die Kantone gewisse Unternehmen finanziell. Als einziger Kanton fordert Luzern diese Gelder jetzt von diesen Unternehmen zurück, die dank dieser Unterstützung Gewinn machten.
Weiterlesen »
Bewilligungs- und Plakettenpflicht für Fahrdienste: Luzerner Regierung prüft «Uber-Regulierung»Der Luzerner Kantonsrat beauftragt die Regierung, eine Registrierungs- oder Bewilligungspflicht sowie eine Plakettenpflicht für Fahrdienste wie Uber zu prüfen.
Weiterlesen »