Noch bevor die zuständige Behörde kommende Woche das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Atom-Endlager einreichen wird, macht sich Widerstand breit: Ein Komitee fordert, dass nach dem Parlament auch das Volk zwingend grünes Licht für das Projekt geben muss.
Baustart ist für das Jahr 2045 vorgesehen. Gemäss Planung der Nagra könnten erste Abfälle dann um das Jahr 2050 eingelagert werden.Seit September 2022 ist bekannt, dass das Atommüll-Endlager in der Zürcher Gemeinde Stadel gebohrt werden soll, genauer im Haberstal. Ab 2029 werden Bundesrat und Parlament über das Tiefenlager entscheiden. Der Baustart ist für 2045 vorgesehen.
«Wir stimmen über Kuhhörner ab. Dann erst recht über eine hochgiftige, hoch radioaktive Atommülldeponie mitten in der Agglomeration Zürich, unter der Anflugschneise des Flughafens Kloten, in nächster Nähe zum Rhein und zur Landesgrenze», argumentieren die Gegnerinnen des Vorhabens gemäss den vorab verschickten Unterlagen. Ein Parlamentsbeschluss alleine reiche nicht aus.
Aus Sicht der Gegnerinnen und Gegner ist eine Deponie für radioaktive Abfälle eine Gefahr für nachkommende Generationen, für Menschen und die Umwelt. Zudem sei die vom Gesetz geforderte leichte Rückholbarkeit nicht gegeben. Der Nachweis, dass man den Atommüll über Jahrtausende im Ereignisfall wieder an die Oberfläche bringen kann, sei im weichen Tongestein mit Hunderten von Kleinsttunnels nicht zu erbringen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kritiker eines Atom-Endlagers fordern zwingende VolksabstimmungNoch bevor die zuständige Behörde kommende Woche das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Atom-Endlager einreichen wird, macht sich Widerstand breit: Ein Komitee fordert, dass nach dem Parlament auch das Volk zwingend grünes Licht für das Projekt geben muss.
Weiterlesen »
Nagra reicht Gesuch für Endlager einDie Planung des geplanten Atom-Tiefenlagers in Stadel ZH geht voran: Am 19. November wird die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die Rahmenbewilligungsgesuche beim Bund einreichen,
Weiterlesen »
Erste Gespräche über Abgeltungen für Endlager in Stadel ZH laufenFür die Abgeltungsverhandlungen ist der Verband der Schweizer Kernkraftwerksbetreiber (Swissnuclear) zuständig. Dieser bereite mit weiteren Gesprächsparteien die Verhandlungen vor, teilte Swissnuclear auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Erste Gespräche fanden bereits statt.
Weiterlesen »
Endlager: Erste Gespräche über AbgeltungenDie Gespräche über die Abgeltungen, welche die betroffenen Gemeinden wegen des geplanten Atom-Endlagers in Stadel ZH erhalten sollen, haben begonnen. Die eigentlichen Verhandlungen starten 2025.
Weiterlesen »
Atommüll-Endlager: Nagra ersucht um RahmenbewilligungNagra stellt Antrag auf Rahmenbewilligung: Nach jahrelanger Suche entschied sich die Schweiz 2022 für Nördlich Lägern als Standort für ein Atommüll-Endlager.
Weiterlesen »
Zürcher Endlager für Atommüll: Gegner kündigen Referendum anNächste Woche werden beim Bund die Pläne für ein Atommüll-Endlager Nördlich Lägern eingereicht. Obwohl noch Jahre bis zu einem Entscheid vergehen werden, regt sich jetzt schon Widerstand.
Weiterlesen »