Aktuelle Nachrichten über Zusammenschlüsse und mögliche Fusionen im globalen Asset-Management-Sektor, getrieben von ökonomischer Logik und der Suche nach Skaleneffekten.
Der französische Versicherungskonzern Axa und die Grossbank BNP Paribas loten seit August offiziell die Möglichkeiten einer Zusammenlegung der Asset-Management -Aktivitäten aus. Europas führender Geldverwalter Amundi aus Frankreich und Allianz Global Investors, die Asset-Management -Sparte des Münchner Versicherungsriesen, haben in den vergangenen Monaten ebenfalls entsprechende Gespräche geführt, diese vorerst aber unterbrochen.
Plausibel, wenn auch nicht bestätigt, sind schliesslich auch aktuelle Medienberichte, nach denen der italienische Assekuranzriese Generali eine Verbindung mit Natixis, dem Fondsverwalter des französischen Regionalbankenkonzerns BPCE suche. Auch die Zurich wäre auf diesem Heiratsmarkt vermutlich ziemlich aktiv, wenn sie ihren Asset Manager Scudder nicht schon vor 22 Jahren in einer existenziellen Krise hätte verkaufen müssen. Konsolidierungswellen entstehen in der globalen Asset-Management-Industrie seit vielen Jahren in einigermassen regelmässigen Abständen. Hinter dem Konzentrationsprozess wirken Kräfte, die einer schon fast erschreckend zwingenden ökonomischen Logik folgen. Seit den 1970er-Jahren, als das Weltwährungssystem Bretton Woods begraben wurde und die Entfesselung der Finanzmärkte ihren Anfang nahm, sind die Vermögenserträge in Relation zur Wirtschaftsleistung in den meisten Industrieländern stark gestiegen. So stark gar, dass selbst in den hiesigen Breitengraden die soziale Verteilungsfrage wieder zu einem Topthema der Wirtschaftswissenschaften werden konnte. Die hohen Finanzmarktrenditen mögen zwar ein Grund dafür sein, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich in vielen westlichen Industrieländern über die Jahrzehnte wieder stärker geöffnet hat. Doch haben die hohen Finanzmarktrenditen auch die kleineren Ersparnisse aller Bevölkerungsschichten stark anschwellen lassen und der Asset-Management-Industrie jenen Boom beschert, der jetzt auch ihre Konsolidierung befeuer
ASSET-MANAGEMENT FUSIONEN AKQUISITIONEN FINANZINDUSTRIE ÖKONOMISCHE LOGIK
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konsolidierung in der Asset-Management-IndustrieDer Artikel berichtet über die zunehmende Konsolidierung in der globalen Asset-Management-Industrie. Diverse Unternehmen, darunter Axa, BNP Paribas, Amundi, Allianz Global Investors, Generali und Natixis, führen Gespräche über Zusammenschlüsse. Der Artikel beleuchtet die ökonomischen Gründe für diese Entwicklung, die auf dem stetig wachsenden Vermögensertrag in Relation zur Wirtschaftsleistung basieren.
Weiterlesen »
Zusammenschlüsse in der Asset-Management-IndustrieDer Artikel berichtet über die wachsende Konsolidierung in der globalen Asset-Management-Industrie. Aktuelle Beispiele sind Überlegungen der französischen Unternehmen Axa und BNP Paribas sowie Gespräche des französischen Geldverwalters Amundi und der Allianz Global Investors, ihre Aktivitäten zu verschmelzen. Auch der italienische Assekuranzriese Generali und der französische Fondsverwalter Natixis sind in Gesprächen. Der Artikel erklärt die ökonomischen Motive hinter dieser Konsolidierung, die durch die starke Steigerung der Vermögenserträge in Relation zur Wirtschaftsleistung seit den 1970er Jahren getrieben wird.
Weiterlesen »
Konsolidierung: Neuer Paukenschlag im Swiss Private BankingZwei alteingesessene Westschweizer Privatbanken fusionieren überraschend – im Hintergrund agiert ein Investor aus dem Nahen Osten – so kommt es zu einer spannenden Konstellation.
Weiterlesen »
J. Safra Sarasin schluckt Zürcher Asset ManagerDie schweizerisch-brasilianische Privatbank hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass sie auch über Zukäufe wachsen will. Jetzt hat das Geldhaus mit Sitz in Basel ein Übernahmeziel in Zürich gefunden.
Weiterlesen »
LLCP gibt erfolgreichen Abschluss des Multi-Asset Continuation Fund in Höhe von 575 Millionen US-Dollar...Beverly Hills, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Levine Leichtman Capital Partners („LLCP') freut sich, den Abschluss einer Transaktion für einen Multi-Asset Continuation Fund...
Weiterlesen »
Verbriefungen: Ein gutes Jahr für Asset Backed SecuritiesGegen die Volatilität an den Zinsmärkten sind Wertschriften, die Kredit- und Hypothekarforderungen enthalten, weitgehend resistent. Es gibt auch exotische Vehikel, die Tantiemen von Rockbands verbriefen.
Weiterlesen »