Konsolidierung in der Asset-Management-Industrie

Finanzen Nachrichten

Konsolidierung in der Asset-Management-Industrie
Asset-ManagementKonsolidierungFinanzindustrie
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 51%

Der Artikel berichtet über die zunehmende Konsolidierung in der globalen Asset-Management-Industrie. Diverse Unternehmen, darunter Axa, BNP Paribas, Amundi, Allianz Global Investors, Generali und Natixis, führen Gespräche über Zusammenschlüsse. Der Artikel beleuchtet die ökonomischen Gründe für diese Entwicklung, die auf dem stetig wachsenden Vermögensertrag in Relation zur Wirtschaftsleistung basieren.

Der französische Versicherungskonzern Axa und die Grossbank BNP Paribas loten seit August offiziell die Möglichkeiten einer Zusammenlegung der Asset-Management -Aktivitäten aus. Europas führender Geldverwalter Amundi aus Frankreich und Allianz Global Investors, die Asset-Management -Sparte des Münchner Versicherungsriesen, haben in den vergangenen Monaten ebenfalls entsprechende Gespräche geführt, diese vorerst aber unterbrochen.

Plausibel, wenn auch nicht bestätigt, sind schliesslich auch aktuelle Medienberichte, nach denen der italienische Assekuranzriese Generali eine Verbindung mit Natixis, dem Fondsverwalter des französischen Regionalbankenkonzerns BPCE suche. Auch die Zurich wäre auf diesem Heiratsmarkt vermutlich ziemlich aktiv, wenn sie ihren Asset Manager Scudder nicht schon vor 22 Jahren in einer existenziellen Krise hätte verkaufen müssen. Konsolidierungswellen entstehen in der globalen Asset-Management-Industrie seit vielen Jahren in einigermassen regelmässigen Abständen. Hinter dem Konzentrationsprozess wirken Kräfte, die einer schon fast erschreckend zwingenden ökonomischen Logik folgen. Seit den 1970er-Jahren, als das Weltwährungssystem Bretton Woods begraben wurde und die Entfesselung der Finanzmärkte ihren Anfang nahm, sind die Vermögenserträge in Relation zur Wirtschaftsleistung in den meisten Industrieländern stark gestiegen. So stark gar, dass selbst in den hiesigen Breitengraden die soziale Verteilungsfrage wieder zu einem Topthema der Wirtschaftswissenschaften werden konnte. Die hohen Finanzmarktrenditen mögen zwar ein Grund dafür sein, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich in vielen westlichen Industrieländern über die Jahrzehnte wieder stärker geöffnet hat. Doch haben die hohen Finanzmarktrenditen auch die kleineren Ersparnisse aller Bevölkerungsschichten stark anschwellen lassen und der Asset-Management-Industrie jenen Boom beschert, der jetzt auch ihre Konsolidierung befeuer

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Asset-Management Konsolidierung Finanzindustrie Vermögensertrag Wirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Konsolidierung: Neuer Paukenschlag im Swiss Private BankingKonsolidierung: Neuer Paukenschlag im Swiss Private BankingZwei alteingesessene Westschweizer Privatbanken fusionieren überraschend – im Hintergrund agiert ein Investor aus dem Nahen Osten – so kommt es zu einer spannenden Konstellation.
Weiterlesen »

Swissmem-Chef will keine Staatshilfe für Stahl-IndustrieSwissmem-Chef will keine Staatshilfe für Stahl-IndustrieGelder vom Bund für die geschwächten Stahlfirmen in der Schweiz? Nein, findet Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher.
Weiterlesen »

Pierer Industrie leitet Restrukturierungsverfahren wegen Problemen bei KTM einPierer Industrie leitet Restrukturierungsverfahren wegen Problemen bei KTM einNachdem der Zweiradhersteller Pierer Mobility seine Tochter KTM grundlegend restrukturieren muss, hat auch die österreichische Dachgesellschaft Pierer Industrie
Weiterlesen »

Sorge um Arbeitsplätze: Soll der Staat die Industrie unterstützen?Sorge um Arbeitsplätze: Soll der Staat die Industrie unterstützen?Mit der drohenden Schliessung des Stahlwerks in Gerlafingen und den Schliessungen zweier Textilbetriebe in der Ostschweiz, fängt die Diskussion über staatliche Unterstützung der Industrie an zu wachsen. Die Bedenken um Arbeitsplätze treten stärker zutage, besonders im Kontext der aktuellen internationalen Krisen.
Weiterlesen »

Rheintaler Frauenpower in der Industrie 36 +++ Premiere von Dokfilm «E.1027» im Kinok +++ Performance mit KakteendornenRheintaler Frauenpower in der Industrie 36 +++ Premiere von Dokfilm «E.1027» im Kinok +++ Performance mit KakteendornenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »

BDI: Grosses Produktionsminus für deutsche IndustrieBDI: Grosses Produktionsminus für deutsche IndustrieDie deutsche Industrie erwartet ein weiteres Jahr mit rückläufiger Produktion.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 21:57:34