Dieser Artikel beleuchtet die Technologie hinter Apples Ceramic Shield, die seit dem iPhone 12 die Widerstandsfähigkeit des Displays verbessert. Es werden die Hintergründe erläutert, wie Corning die Glasmatrix mit nanokeramischen Kristallen verstärkt, um Risse zu stoppen und die Haltbarkeit zu erhöhen. Der Artikel vergleicht auch die Technologie mit Samsungs Gorilla Armor und zeigt, dass die Konkurrenz im Bereich der Displaytechnologie bereits auf dem Vormarsch ist.
Noch immer ist einer der häufigsten iPhone-Schäden ein zersplittertes Display – gerade bei den teuren OLED-iPhones ein teurer Schadensfall. Doch seit dem iPhone 12 im Jahr 2020 setzt Apple als einziger Smartphone -Hersteller auf eine Technologie namens „ Ceramic Shield “, die der Glasspezialist Corning zusammen mit Apple entwickelt hat.
Durch einen beim iPhone 11 erstmals eingeführten sogenannten „dual ion-exchange process“ wird außerdem die Glasmatrix verstärkt und das Displayglas bleibt auch nach einer Beschädigung länger stabil. Dieser Prozess soll nebenbei auch die Glasrückseite des iPhones kratzfester machen. Neue Generation von Ceramic Shield Mit dem iPhone 16 hat Apple eine neue Generation von Ceramic Shield eingeführt.
Ceramic Shield Iphone Corning Gorilla Armor Displaytechnologie Smartphone
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Technologie soll Rechenzentren energieeffizienter kühlenEine zum Trocknen von Früchten entwickelte Technologie soll künftig Rechenzentren kühlen. Ein Spin-off der Empa hat einen so genannten Luftstromverstärker entwickelt, der Rechenzentren mit deutlich weniger Energieaufwand kühlen kann als herkömmliche Lüftungen.
Weiterlesen »
Technologie-Aktien unter Druck: DeepSeek KI-Modell sorgt für VerunsicherungDie Aktienmärkte stehen unter Druck, nachdem das chinesische KI-Start-up DeepSeek mit einem kostengünstigen und leistungsstarken KI-Modell auftrumpft. Die Angst, dass DeepSeek die Branche mit deutlich leistungsstärkeren Modellen umkrempeln könnte, lässt die Kurse einbrechen. Insbesondere die Technologie-Aktien sind betroffen.
Weiterlesen »
Schweizer Technologie: Fleisch aus dem BioreaktorDas Zürcher Start-up Sallea entwickelt Schweizer Technologien für die Produktion von Fleisch aus Zellkulturen.
Weiterlesen »
Landwirtschafts-Experte Lorenz Tschumi verbessert Wetterstation mit IoT-TechnologieEin erfahrener Landwirt, Lorenz Tschumi, nutzt seine Kenntnisse in IoT-Technologie, um eine handelsübliche Wetterstation zu verbessern.
Weiterlesen »
Gaming: Microsoft patentiert KI-Technologie für VideospieleMicrosoft erhält Patent für KI-gesteuerte NPCs in Videospielen. Die Technologie verspricht dynamische Spielwelten und interaktive Charaktere.
Weiterlesen »
Technologie-Aktien schießen nach oben, KI-Boom treibt Nachfrage anDie Papiere von Technologieunternehmen stiegen zuletzt bis zu fünf Prozent an, was den europäischen Technologie-Indizes um 2,4 Prozent nach oben trieb. Experten erwarten auch für 2025 eine hohe Nachfrage nach Halbleiterchips, da die großen US-Tech-Unternehmen die Integration von KI-Funktionalitäten forcieren. Trotz des Aufschwungs in der Tech-Branche signalisiert das Sentix-Stimmungsbarometer jedoch eine zunehmende Unsicherheit in der Euro-Zone.
Weiterlesen »