Pierre Droigk hat 2011 den Onlineshop Apfelkiste gegründet. Im Interview erzählt er, wie das Aargauer Unternehmen gewachsen ist, was die Schwierigkeiten waren und welches Auto er mit 23 Jahren verkaufen musste, um das Geld in die Firma investieren zu können.
Pierre Droigk hat 2011 den Onlineshop Apfelkiste gegründet. Im Interview erzählt er, wie das Aargauer Unternehmen gewachsen ist, was die Schwierigkeiten waren und welches Auto er mit 23 Jahren verkaufen musste, um das Geld in die Firma investieren zu können.Ganz und gar nicht – bislang wollten wir einfach unter dem Radar fliegen.
Das ist doch auch ein Risiko, sich mit knapp über 20 Jahren ohne Erfahrung auf einen solchen Pfad zu begeben. Woher kam das Kapital? Wir haben mal gesagt, wir wollen keine Zahlen rausgeben. Lassen Sie es mich so formulieren: Das Ziel sind 2,5 Millionen Sendungen in diesem Jahr. Man liest, dass Sie bei Retouren manchmal ihre Produkte gar nicht erst zurückwollen, was hat es damit auf sich?
Mit etwa zwanzig Artikeln, und dann wurden es Woche für Woche zwanzig bis dreissig mehr. Immer so viele, wie wir selbst beschaffen und in den Webshop stellen konnten. Sehr schnell waren es dann 1000 Artikel, ab dann hat sich die Zahl immer wieder verdoppelt. Da war ich selbst verblüfft, weil ich offenbar bis dahin exponentielles Wachstum nicht begriffen hatte. Darum haben wir auch oft Fehlentscheide getroffen, in der Planung von Kapazitäten und Personal.
Mein Geschäftspartner sagte 2011, er bleibe zehn Jahre an Bord. Gleichzeitig haben wir gemerkt, dass wir mit dem Corona-Schub unsere Planung um zwei Jahre überholt hatten, also zu schnell gewachsen waren. Dann brauchte es noch einmal richtig Power, um die Strukturen nachzuziehen. Wir waren damals mit allen grossen Playern in Verhandlungen. Wir wollten aber, dass die Firma so bleibt, wie sie ist.
Dann Gibt Es Keinen Plan B» Aarau»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
MAZ-Gründer Peter Schulz ist verstorbenPeter Schulz, Gründer des Medienausbildungszentrums (MAZ) in Luzern, ist tot. Er gilt als Pionier der Medienausbildung.
Weiterlesen »
Susanne Grunder: «Die Begeisterung hat nie mehr aufgehört»Die Bauerntochter Susanne Grunder ist Metallbauerin mit eigener Firma, aber auch der Landwirtschaft fühlt sie sich immer noch nah.
Weiterlesen »
Jean-Marie Le Pen, Gründer der Front National, gestorbenJean-Marie Le Pen, der Gründer der rechtsnationalen Partei Front National, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Le Pen war eine umstrittene Figur in der französischen Politik, bekannt für seine rechtsnationalen Ansichten und kontroversen Äußerungen.
Weiterlesen »
Jean-Marie Le Pen, Gründer der Front National, ist totJean-Marie Le Pen, der Gründer der rechtsnationalen Partei Front National, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Le Pen prägte die französische Politik mit seinen provokanten Äußerungen und seiner anti-europäischen Haltung.
Weiterlesen »
Jean-Marie Le Pen, Gründer der Front National, verstorbenJean-Marie Le Pen, der Gründer der rechtsnationalen Partei Front National und ein umstrittener französischer Politiker, ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Weiterlesen »
Jean-Marie Le Pen, Gründer der französischen Rechtspartei, gestorbenJean-Marie Le Pen, der Gründer und langjährige Chef der französischen Rechtspartei Front National (jetzt Rassemblement National), ist gestorben. Bekannt für seine provokanten Aussagen und anti-migrantische Positionen, verlor er 2015 die Parteiführung an seine Tochter Marine Le Pen, nachdem er wiederholt die Gaskammern der Nazis verharmlost hatte.
Weiterlesen »