Bernd Bauer leitet Edelweiss und EurowingsDiscover. Im Interview erzählt er, wie er den Spagat schafft, wieso Edelweiss kein Personal entlassen musste und wie die Flottenplanung aussieht
Bernd Bauer: «Unsere Serviceabläufe sind andere. Die Kabinenbesatzung ist mehr in der Kabine unterwegs, interagiert mehr.»
Bei der Gründung mitten in der schwersten Krise der Luftfahrt war Eurowings als Marke eine gute Entscheidung. Sie hat uns von Beginn an große Sichtbarkeit verschafft und unser Profil als Ferienairline gut vermittelt. Jetzt geht es darum, Eurowings Discover weiter erfolgreich zu etablieren und Kunden klarzumachen, dass es eine Airline der Lufthansa Gruppe ist, mit einem qualitativ vergleichbaren Produkt – aber eben doch eine eigenständige Fluggesellschaft.
Wir bekommen quasi täglich Benachrichtigungen über Preiserhöhungen, etwa beim Catering, aber auch in vielen anderen Bereichen.Natürlich hängt das auch vom Umfeld ab. Solange unsere Gäste bereit sind, diesen Service zu bezahlen, und solange wir wirtschaftlich operieren können, ist das gut. Aber man gerät immer wieder unter Druck.
Wir haben hier während der Krise sehr eigenständig agiert. Wir mussten keine Entlassungen aussprechen. Das ist sicherlich der große Unterschied. Das liegt auch daran, dass wir viel kleiner sind und in einem Segment tätig, das sich in den letzten 24 Monaten auch schneller wieder erholt hat. Dadurch konnten wir die Belegschaft an Bord halten. Wir hatten zwar eine natürliche Fluktuation in der Kabine. Die haben wir aber immer. Über sie konnten wir auch viel regeln.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umstrittenes Paprika-Patent bestätigt - Schweizer BauerDas europäische Patentamt (EPA) hat eine 2014 eingereichte Beschwerde von verschiedenen NGO, Bauernverbänden und Landwirten gegen ein Paprika-Patent von Syngenta abgewiesen. Die Beschwerdeführer sprechen von einem skandalösen Entscheid. Der vom EPA am Donnerstag in München getroffene Entscheid fördere die Privatisierung der Biodiversität durch die grossen Saatgutkonzerne, heisst es in einer Medienmitteilung von Swissaid vom Freitag. […]
Weiterlesen »
«Alpwirtschaft durch Wolf existenziell bedroht» - Schweizer BauerEine Resolution zum Thema Wolfsproblematik adressiert an EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat der Obmann der Alpwirtschaft Österreich, Erich Schwärzler, gemeinsam mit Alp- und Bergbauernvertretern aus Südtirol und Bayern in Strassburg übergeben. Bei dem Treffen mit dem EU-Umweltkommissar wurde von den anwesenden Alpwirtschafts-Vertretern klar kommuniziert, dass die Alpen und die Berglandwirtschaft durch die enorme Zunahme des Wolfsbestandes […]
Weiterlesen »
EU verklagt Belgien wegen Nitrat-Verstössen - Schweizer BauerDie Europäische Kommission verklagt Belgien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, weil das Land keine ausreichenden Massnahmen zur Bekämpfung der Nitratbelastung in der Wallonischen Region ergriffen habe. Gemäss der Nitratrichtlinie müssen die Mitgliedstaaten ihre Gewässer überwachen und diejenigen ermitteln, die von Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen betroffen sind oder betroffen sein könnten. Ausserdem müssen […]
Weiterlesen »
Luzerne als Futterergänzung - Schweizer BauerAls gehaltvolle Eiweisslieferanten können Luzerneprodukte zur Aufwertung des Grund- oder Krippenfutters eingesetzt werden. Eine Nahrungsergänzung bietet sich vor allem für Zuchtstuten in der Zeit von Trächtigkeit und Laktation, für Jungpferde im Wachstum und für Sportpferde im Muskelaufbau an. Aber auch Pferdesenioren mit einem Mehrbedarf an hochverdaulichen Proteinen können von Luzerne profitieren. Bei Zufütterung in purer […]
Weiterlesen »
«Betrieb nicht umkrempeln, sondern Fokus setzen» - Schweizer BauerBarbara Eiselen berät Landwirtinnen und Betriebsleiter. Dafür hat sie ihre Anstellung gekündigt. Ihre Vision ist es den Bauernstand von innen heraus zu stärken. Mindestens ein Schweinehalter ist jetzt zufriedener als vorher. «Schweizer Bauer»: Sie haben sich beruflich umorientiert und coachen heute Landwirtinnen und Landwirte. Wie kam es dazu?Barbara Eiselen: Vor einem Jahr habe ich mich […]
Weiterlesen »
Bilder vom Skifahren gesucht - Schweizer BauerFür das «Bild der Woche» suchen wir Fotos vom Skifahren. Das Siegerbild wird mit einem Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite des «Schweizer Bauer». Eine Auswahl der uns zugesendeten Bilder erschient ausserdem auf unserer Webseite. Momentan ist in vielen Kantonen Ferienzeit. In den Bergen liegt noch genügend Schnee, sodass noch Wintersport betrieben werden kann. Für […]
Weiterlesen »