Im Auftrag des Parlaments und um auf die Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren zu reagieren, wird das Bäuerliche Bodenrecht (BGBB) angepasst. Im Fokus: Die Selbstbewirtschaftung, die Position von Ehepartnern und das Unternehmertum.
Im Auftrag des Parlaments und um auf die Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren zu reagieren, wird das Bäuerliche Bodenrecht angepasst. Im Fokus: Die Selbstbewirtschaftung, die Position von Ehepartnern und das Unternehmertum.Das BGBB soll den Landwirtschaftsboden in der Schweiz auch in Zukunft wirksam vor Konzernen schützen und gleichzeitig den Bedürfnissen der heutigen Landwirtschaft hierzulande entsprechen.
Als das Bäuerliche Bodenrecht 1994 in Kraft getreten ist, war die Schweizer Landwirtschaft eine andere: «Damals gab es noch 100'000 Betriebe, heute sind es weniger als 50’000», erläuterte Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft vor den Medien.
Sebastian Bütler und Christof Rigert sind nach acht Jahren Beziehung in den Hafen der Ehe eingelaufen. Beide sind auf einem Bauernhof in der Zentralschweiz aufgewachsen – bei der angedachten Betriebsübernahme gab es eine Änderung.Die vor vier Jahren verabschiedete Bodenstrategie wirkt sich laut einem Bericht des Bundesrats insgesamt positiv aus. Man zweifelt aber daran, dass die Ziele erreicht werden, weshalb es nun zusätzliche Massnahmen gibt.
Bei der Klagemauer Raumplanung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes sind bereits gegen 50 Meldungen eingegangen. Und die Bauberatung hat viel zu tun.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Ökologische Initiativen scheitern oft am Widerstand aus bäuerlichen Kreisen»Was lässt sich aus den Abstimmungsresultaten über die Befindlichkeiten in der Schweiz herauslesen? Politologe Urs Bieri ordnet ein.
Weiterlesen »
– Othmar Schoeck Festival lockt mit Kammerorchester Basel auch reguläre KonzertgängerDas Kammerorchester Basel spielt in Brunnen, das Festival beleuchtet dieses Jahr das Frühwerk des Schweizer Komponisten
Weiterlesen »
Schweiz lehnt Anpassung der beruflichen Vorsorge abDie Schweizer Stimmbevölkerung hat sich klar gegen eine Anpassung der beruflichen Vorsorge (BVG) ausgesprochen. Alle bisher ausgezählten Kantone sagten Nein zur Reform, die auf höhere Lebenserwartung und sinkende Erträge der Pensionskassen zurückgeführt wird.
Weiterlesen »
Analyse zeigt: In Schweizer Küchen stehen immer mehr Heissluftfritteusen – jetzt prüft Coop eine Anpassung bei ProduktenMikrowelle? Steamer? Ofen? Für viele Konsumenten – insbesondere jüngere – haben diese Kochoptionen ausgedient. Sie weichen zunehmend auf sogenannte Airfryer aus.
Weiterlesen »
Schweiz stimmt über Anpassung der beruflichen Vorsorge abDie Schweiz berät über eine Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Gründe für die Anpassungen sind die steigende Lebenserwartung und sinkende Erträge der Pensionskassen. Eine zentrale Änderung ist die Senkung des Mindestumwandlungssatzes.
Weiterlesen »
SBB wollen mit Nachtzügen das ganze Land verbinden: Das steckt hinter der neuen VisionDie Bahn will künftig an Wochenenden rund um die Uhr Züge zwischen den verschiedenen Landesteilen fahren lassen. In Olten soll in alle Richtungen umgestiegen werden können. Wann es so weit ist und welche Etappe bereits im Dezember umgesetzt wird.
Weiterlesen »