Andrea Zryd (SP): JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Krankenkasse Nachrichten

Andrea Zryd (SP): JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative
PrämienEntlastungs-InitiativeKopfprämie
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 63%

Die Gesellschaft habe ein faires und tragbares Krankenkassenprämienmodell verdient, findet SP-Nationalrätin Andrea Zryd. Ein Gastbeitrag.

Niemand sollte mehr als 10 Prozent des Einkommens an die Krankenkasse zahlen müssen.Die Krankenkasse nprämien explodieren in der Schweiz. In den letzten 20 Jahren haben sie sich mehr als verdoppelt, gleichzeitig sind Löhne und Renten kaum gestiegen. Das bringt immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten, und zwar nicht nur solche mit geringem Einkommen. Auch Normalverdienende und Familien mit Kindern sind verstärkt betroffen., über welche am 9.

Die Prämienverbilligungen für die Krankenkasse sind von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. - keystone Die grosse Bedeutung der Kopfprämie ist übrigens eine «exotische» Schweizer Besonderheit. In unseren Nachbarländern, aber auch in anderen Ländern mit hoher Lebensqualität wie Schweden und Norwegen werden die Gesundheitskosten vor allem aus Lohn- und Steuerbeiträgen finanziert. Wer viel verdient oder viel versteuert, zahlt also auch viel an das Gesundheitswesen. Damit wird der soziale Ausgleich unterstützt.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative verlangt, dass ein Haushalt nur noch maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben muss. Die Differenz würden die Kantone und neu auch der Bund tragen. Familien, aber auch Pensionierte sowie Einzelpersonen mit geringem bis mittlerem Einkommen profitieren. Auch wird damit weiteren Explosionen bei den Prämien, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben, vorgebeugt.

Wir sind stolz auf unsere ausgezeichnete Gesundheitsversorgung in der Schweiz, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass diese für uns alle erreichbar und bezahlbar bleibt. Diese Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung – darum

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Prämien Entlastungs-Initiative Kopfprämie Prämienverbilligung Kantone Andrea Zryd

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Prämien-Entlastungs-Initiative: Das sagt das Pro-KomiteePrämien-Entlastungs-Initiative: Das sagt das Pro-KomiteeArchiv: Bei der Prämien-Entlastungs-Initiative würden Bund und Kantone die Prämien verbilligen
Weiterlesen »

1. SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni: Machen sie mit1. SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni: Machen sie mitBei der Prämien-Entlastungs-Initiative würden Bund und Kantone die Prämien verbilligen
Weiterlesen »

Prämien-Entlastungs-Initiative der SP kommt vors VolkPrämien-Entlastungs-Initiative der SP kommt vors VolkDie Prämien-Entlastungs-Initiative der SP schreibt vor, dass die Krankenkassenprämien höchstens zehn Prozent des verfügbaren Einkommens betragen dürfen. Eine Annahme der Initiative würde den Mittelstand entlasten.
Weiterlesen »

Schwyz rechnet bei Annahme mit Mehrkosten von über 33 MillionenSchwyz rechnet bei Annahme mit Mehrkosten von über 33 MillionenBei einer Zustimmung zur Prämien-Entlastungs-Initiative der SP schätzt die Regierung die jährlichen Mehrkosten ab 2030 auf 33,6 bis 45,5 Millionen Franken.
Weiterlesen »

Das ändert sich bei Nein zu Kostenbremse und Prämien-EntlastungDas ändert sich bei Nein zu Kostenbremse und Prämien-EntlastungIm Juni stimmen wir über die Kostenbremse-Initiative Prämien-Entlastungs-Initiative ab. Bei beiden Geschäften gibt es einen Gegenvorschlag.
Weiterlesen »

Soll der Staat die Haushalte bei den Prämien entlasten?Soll der Staat die Haushalte bei den Prämien entlasten?Die Krankenkassenprämien sind zuletzt stark gestiegen. Die SP verlangt per Initiative, dass der Staat jene Versicherten unterstützt, die mehr als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens für Prämiengelder aufwenden. Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Vorlage ab. SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr lehnt die Vorlage ab, SP-Nationalrätin Barbara Gysi befürwortet sie. Mit der Prämienentlastungsinitiative wird eine Deckelung bei zehn Prozent des verfügbaren Einkommens gefordert. Das schützt nicht nur Personen mit kleinen Löhnen vor Kaufkraftverlust, sondern vor allem auch Familien, Rentner-Paare und Personen mit durchschnittlichen Einkommen. Eine vierköpfige Familie mit einem Monatseinkommen von 9000 wird dank der Initiative monatlich mehrere hundert Franken sparen
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 23:35:07