Bei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) künftig auf eine Multikanal-Strategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.
Bei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz künftig auf eine Multikanal-Strategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz will die Alarmierung der Bevölkerung auf weitere Kanäle ausdehnen: Sirene in Mühleberg.
Damit wird einerseits vor allem die Information über Smartphone essenziell, andererseits zeigte sich an Beispielen im Ausland auch die Wichtigkeit der Sirenenalarme.Bisher sorgen Sirenen, Radio und die Alarm-App Swiss Alert für die Warnung der Bevölkerung. Das Babs will das mit einem Cell Broadcast ausbauen. Cell Broadcast in eine auf den Mobilfunknetzen basierende Technologie, um kurze Mitteilungen auf alle Mobiltelefone im Empfangsbereich einer Antenne zu schicken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bevölkerungsschutz will neu auf Multikanal-Alarmierung setzenDas Bundesamt für Bevölkerungsschutz plant, eine Multikanal-Strategie bei Naturkatastrophen umzusetzen. Die Kosten belaufen sich auf rund 310 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Alarmierung der Bevölkerung: Bund will doch per SMS warnenAPP Quote Alert
Weiterlesen »
UKW-Aus: Notfall-Alarmierung in Tunnel ist infrage gestelltDer Entscheid der SRG, ihre Programme nicht mehr über UKW auszustrahlen, irritiert das Bundesamt für Strassen.
Weiterlesen »
Alarm bei Unwetter: Schweiz setzt nun auf Cell BroadcastDer Bevölkerungsschutz will künftig Alarmmeldungen direkt auf das Handy schicken. Um sich der Digitalisierung anzupassen, rechnet das Bundesamt mit rund 310 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Unwetterschäden im Tessin und Wallis auf 200 Millionen Franken geschätztBei Ereignissen wie den aktuellen Unwettern im Wallis oder im Tessin setzt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz künftig auf eine Multikanalstrategie. Damit passt es Alarmierung und Information der Bevölkerung an Digitalisierung und neue Mediengewohnheiten an.
Weiterlesen »
Alarm per Smartphone: Der Bund will neues Handy-Warnsystem einführenBei Unwettern und anderen Katastrophen will der Bund künftig Warnungen aufs Smartphone schicken können – ohne dass dafür eine App installiert werden muss. 2028 oder 2029 könnte das System eingeführt werden, sagt die zuständige Amtsdirektorin.
Weiterlesen »