Aadorf setzt ab Januar 2025 das Projekt «Vorteil naturnah» um, um naturnahe Flächen zu schaffen und die Artenvielfalt im öffentlichen Siedlungsraum zu fördern.
Aadorf setzt ab Januar 2025 das Projekt «Vorteil naturnah» um, um naturnahe Flächen zu schaffen und die Artenvielfalt im öffentlichen Siedlungsraum zu fördern.Wie die Gemeinde Aadorf berichtet, gilt es, für die Umsetzung der Legislaturziele des Gemeinderats, den Projektstart «Vorteil naturnah» zeitnah umzusetzen. Die Initiative verfolgt das Ziel, naturnahe Flächen im öffentlichen Siedlungsraum zu schaffen.
Das 2021 vom Gemeinderat verabschiedete Positionspapier «Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Grünflächenpflege» gewährleistet eine nachhaltige Pflege der gemeindeeigenen Flächen. Darüber hinaus sollen Rest- und Nebenflächen schrittweise in wertvolle Lebensräume umgewandelt werden. Dank der Unterstützung des Kantons Thurgau sollen an verschiedenen Standorten im Siedlungsgebiet biodiversitätsreiche Flächen entstehen. Aus artenarmen oder versiegelten Restflächen, Rasenflächen und Wiesen werden Wildhecken mit Krautsäumern, Blumenwiesen und Ruderalflächen entwickelt.
Die Umgestaltungen sind im Rahmen des Förderprogramms «Vorteil naturnah» für den Zeitraum von 2025 bis 2026 geplant. Ab Januar 2025 beginnen die Arbeiten, um verschiedene Flächen in der Gemeinde Aadorf für eine höhere Artenvielfalt aufzuwerten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gestank in Frauenfeld und Aadorf mittlerweile verduftet – Abklärungen des Amtes für Umwelt sind negativ verlaufenVerschiedene Anwohner haben der Kantonspolizei Thurgau in der vergangenen Nacht und am Samstagvormittag einen unbekannten, unangenehmen Geruch gemeldet. Das Amt für Umwelt hat mögliche Verursacher kontrolliert, konnte jedoch den Ursprung nicht ermitteln.
Weiterlesen »
In Frauenfeld und Aadorf stinkt es – Amt für Umwelt klärt derzeit den Ursprung des Geruchs abVerschiedene Anwohner haben der Kantonspolizei Thurgau einen unbekannten, unangenehmen Geruch gemeldet. Das Amt für Umwelt ist am Abklären, worum es sich handeln könnte. Einen konkreten Verdacht gibt es aktuell noch nicht.
Weiterlesen »
Zuwenig Problemdruck bei BiodiversitätDie Stimmbevölkerung hat die BVG-Reform am 22. September aus Zweifel an ihrem Problemlösungspotenzial abgelehnt. Das Nein zur Biodiversitätsinitiative resultierte aus dem als gering wahrgenommenen Problemdruck. Das geht aus der Vox-Analyse hervor.
Weiterlesen »
Zuwenig Problemdruck bei Biodiversität – BVG-Lösung bezweifeltBei der Reform der Berufsvorsorge war das zentrale Ziel - die Besserstellung der Geringverdienenden - umstritten, wie das Forschungsinstitut gfs.bern in seiner am Freitag veröffentlichten Vox-Analyse der Nachwahlbefragung schreibt.
Weiterlesen »
Biodiversität: Ein Land ohne PlanIn Kolumbien fand die Biodiversitätskonferenz der Uno statt. Hat das in der Schweiz jemand gemerkt?
Weiterlesen »
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Weiterlesen »