70 Prozent wünschen Bio-Berufsprüfung

Landwirtschaft Nachrichten

70 Prozent wünschen Bio-Berufsprüfung
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 57 sec. here
  • 23 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 99%
  • Publisher: 50%

Rund 70 Prozent der Befragten einer Umfrage wünschen sich eine Bio-Berufsprüfung für die Landwirtschaft. Die Umfrage wurde von einer Allianz von Bio-Organisationen in Auftrag gegeben und von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften durchgeführt.

Eine Umfrage und Experteninterviews zeigen den Bedarf in der Branche für eine Bio-Berufsprüfung, heisst es in einer Studie.Um die Bio-Berufsprüfung für die Grüne Branche voranzutreiben, haben sich rund 20 Bio-Organisationen zu einer breit abgestützten Allianz zusammengeschlossen. Dazu gehören Bio Suisse, Demeter, das Bioforum Schweiz, Bioterra und die Schweizer Bergheimat.

Die wichtigsten Resultate der Umfrage Mehr als 69 Prozent der an der Umfrage Beteiligten sprechen sich für eine eigene Bio-Berufsprüfung für Landwirtschaft, Spezialkulturen und Gärtnereien aus, heisst es in der Mitteilung. 66 Prozent der Befragten wünschen sich Lehrpersonen mit spezifischen Bio-Fachkenntnissen.

Qualifizierte Betriebsleiter gesucht In den nächsten 15 Jahren werden mehr als die Hälfte der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in der Landwirtschaft das Pensionsalter erreichen, erinnert Bio Suisse. Dadurch entstehe auch ein überdurchschnittlich hoher Bedarf an neuen Betriebsleitenden für den Biolandbau. Diese seien auf eine gute Ausbildung auf Stufe höhere Berufsbildung angewiesen.

Aktuell kein Bio-Abschluss möglich Will sich eine Landwirtin oder ein Landwirt nach der Lehre weiterbilden, biete die höhere Berufsbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis eine attraktive Perspektive. Im Bio-Landbau gebe es aktuell nur für Demeter-Produzenten einen eigenständigen Abschluss auf Niveau der Berufsprüfung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ökonomen-Umfrage: Trump wird anfangs China-Zölle von 38 Prozent verhängenÖkonomen-Umfrage: Trump wird anfangs China-Zölle von 38 Prozent verhängenDonald Trump könnte nach seiner Amtsübernahme im Weissen Haus Anfang 2025 Ökonomen zufolge Zölle von fast 40 Prozent auf Importe aus China erheben.
Weiterlesen »

Umfrage: SPD bei 14 Prozent – Viel Zuspruch für PistoriusUmfrage: SPD bei 14 Prozent – Viel Zuspruch für PistoriusDie SPD verliert weiter an Zustimmung, während die Grünen aufholen.
Weiterlesen »

Bohnenpiraten lancieren ihr erstes ProduktBohnenpiraten lancieren ihr erstes ProduktBohnenpiraten nennt sich der Zusammenschluss der Seeländer Bio-Gemüseproduzenten Aare Bio, Bioleguma und Seeland Bio. Gemeinsam setzen sie sich für eine regionale und nachhaltige Bio-Bohnenproduktion ein. Bio-Dörrbohnen sind das erste Produkt der Bohnenpiraten.
Weiterlesen »

Bio-Schweine: So hoch sind die ProduktionskostenBio-Schweine: So hoch sind die ProduktionskostenBio Suisse hat eine Vollkostenrechnung für die Bio-Schweinemast in Auftrag gegeben. Resultat: Die Kosten liegen nur knapp unter Bio-Richtpreis.
Weiterlesen »

Bio-Schweinefleisch unter Preis- und MengendruckBio-Schweinefleisch unter Preis- und MengendruckBio Suisse hat gegenüber dem «K-tipp» bestätigt, dass die Mengen und Preise für Bio-Schweinefleisch unter Druck stehen. Der Marktanteil für Bio-Schweinefleisch in der Schweiz liegt bei 2,5 Prozent, und im Jahr 2022 wurden knapp 47’000 Bioschweine über die offiziellen Absatzkanäle vermarktet. Alle Grossverteiler kaufen das Fleisch bei den Produzenten zum gleichen Preis, der aktuell bei Fr. 7.40 pro Kilo liegt.
Weiterlesen »

Vermögensungleichheit: 44 Prozent in Händen der ReichstenVermögensungleichheit: 44 Prozent in Händen der ReichstenIn der Schweiz besitzt das reichste ein Prozent 44 Prozent des Vermögens. Gleichzeitig kämpfen 18,5 Prozent der Haushalte mit finanziellen Engpässen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 04:40:34