An der Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim erhielten 64 Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ). Neun Personen haben die Berufsmaturität nach der Lehre abgeschlossen.
BBZN Schüpfheim berufsbegleitende Nachholbildung 2021 - 2024BBZN-Rektor Renato Isella überreichte 64 frischgebackenen Landwirtinnen und Landwirten das begehrte EFZ, davon 24 Lernende der dreijährigen formalisierten Nachholbildung Landwirtin/Landwirt für Erwachsene. Bereits zum dritten Mal haben elf Absolvierende der Zentralschweizer Bioklasse ihr Diplom als Landwirt/in EFZ mit dem Schwerpunkt Biolandbau entgegengenommen. Neun Personen erlangten das eidg.
Die beste Leistung bei den Landwirten EFZ erreichten Laurin Schmid und Noah Ziswiler mit einem Notendurchschnitt von 5,6. Ebenfalls ein hervorragendes Resultat mit einem Notendurchschnitt von 5,5 erzielten Titus Röösli und Linus Vogel . Die praktische Ausbildung ist bei der formalisierten Nachholbildung durch einen Verbundvertrag mit einem Lehrbetrieb geregelt. Eine mindestens fünfzigprozentige landwirtschaftliche Tätigkeit während der Ausbildung ist Grundvoraussetzung für einen Abschluss. Mit 5,8 erreichten Pascal Glanzmann und Jonas Küchler den besten Notendurchschnitt, gefolgt von Marcel Duss , Ramon Felber und Tobias Pfister mit 5,7 und Sandro Dubach und Armin Unternährer mit 5,6.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
46 neue Landwirte und 8 neue AgrarpraktikerAn der Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain LU haben 46 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ und 8 Agrarpraktiker EBA den erfolgreichen Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung gefeiert.
Weiterlesen »
Ebenrain feiert neue Landwirtinnen und LandwirteFür den beruflichen Nachwuchs ist gesorgt. Neun Frauen und zwölf Männer durften das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen.
Weiterlesen »
Pro-Palästina-Aktivisten an Basler Diplomfeier erwartetAn der LAP-Feier in der St.-Jakobs-Halle plant die «School for Intifada» eine Flyer-Aktion. Der Gewerbeverband Basel-Stadt will das nicht dulden.
Weiterlesen »
«Wir wollen Systeme, die produktiv sind»Durch den Anbau von Bäumen und Nutzpflanzen auf der gleichen Nutzfläche bereichert die Agroforstwirtschaft die Böden und diversifiziert das Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.
Weiterlesen »
Landwirte sollen profitierenDie Höchstgrenze für sogenannte De-minimis-Beihilfen bzw. Kleinst-Beihilfen soll erhöht werden, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. De-minimis-Beihilfen sind staatlich finanzierte Unterstützungen, die unter bestimmten Voraussetzungen nicht weiter durch die EU-Wettbewerbshüter genehmigt werden müssen.
Weiterlesen »
Zur Untätigkeit verdammt: Starkregen macht Zuger Landwirte nervösDie anhaltenden Regenfälle in der Region Zug stellen die Landwirte vor grosse Herausforderungen. Vor allem die Futterproduktion steht momentan still. Die nassen Böden können nicht bearbeitet werden. Wir fragen nach.
Weiterlesen »