Indien plant 62-Milliarden-Dollar-Investition in Atomenergie, um Kapazität auf 30 GW zu erhöhen. Diese Initiative zielt auf Energiewende und reduziert fossile Abhängigkeit.
Indien will in den kommenden zwei Jahrzehnten rund 62 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der Kernenergie investieren. Geplant ist eine Kapazität von 30 Gigawatt – dreimal mehr als ursprünglich erwartet.sucht der staatliche indische Energiekonzern NTPC bereits nach geeigneten Standorten für die neuen Atomkraftwerke. Allerdings könnte das Vorhaben auf Widerstand in der Bevölkerung stossen, da lokale Proteste gegen solche Projekte in Indien keine Seltenheit sind.
NTPC, bislang vor allem für Kohlekraftwerke bekannt, will mit der Investition die Energiewende des Landes vorantreiben. Indien setzt verstärkt auf Atomkraft, um seine Energieversorgung zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.
Energiewende Investition Politik Umwelt Wirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frankreich plant 109 Milliarden Euro-Investition in KIFrankreich investiert in den kommenden Jahren 109 Milliarden Euro in KI-Projekte, Rechenzentren und KI-Ausbildung. Das Geld soll von privaten Unternehmen und Organisationen aus dem In- und Ausland kommen. Präsident Emmanuel Macron kündigte die Initiative anlässlich des Artificial Intelligence Action Summits in Paris an.
Weiterlesen »
Milliarden-Klage gegen Tschechien: Romansshorner Unternehmer hofft auf Milliarden-SchadensersatzDer langjährige Rechtsstreit zwischen dem schweizerischen Unternehmer Roland Lapp und dem tschechischen Staat steht vor einem entscheidenden Urteil. Das Handelsschiedsgericht in London wird in den nächsten Tagen über die streitgegenständliche Summe von 17 Milliarden Euro befinden. Lapp blickt mit Spannung auf das Urteil, da es sein Schicksal und das seines Unternehmens entscheidend beeinflussen könnte. Der Fall beschäftigt die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten und taucht tief in die Geschichte des Unternehmens Lapp ein, die mit einem Betrugsversuch in Verbindung steht, der Lapp zufällig in den Besitz des Schlosses am Bodensee brachte.
Weiterlesen »
17 Milliarden Euro im Streit – Romanshorner Unternehmer hofft auf Milliarden-Urteil gegen TschechienRoland Lapp, Unternehmer aus Schaan, ist nach einem Rechtsstreit mit dem tschechischen Staat in der Schweiz auf einen Vermögen gekommen. Der Ausgang des Falls in London könnte sein Leben für immer verändern.
Weiterlesen »
Tschechische Nationalbank plant Bitcoin-InvestitionDie Tschechische Nationalbank (CNB) könnte als erste westliche Zentralbank Bitcoin in ihre Währungsreserven aufnehmen. Nationalbankchef Ales Michl plant, bis zu fünf Prozent der Reserven in die Kryptowährung umzuschichten, was bis zu sieben Milliarden Euro bedeuten könnte. Die Entscheidung fällt dem CNB-Vorstand voraussichtlich noch diese Woche. Hintergrund der Überlegungen ist die jüngste Kursrallye von Bitcoin, die unter anderem durch den Amtsantritt des kryptofreundlichen US-Präsidenten Donald Trump begünstigt wurde.
Weiterlesen »
Selenskyj macht sich für Ausbau der Atomenergie starkPräsident Selenskyj plant den Ausbau eines Atomkraftwerks, um die Energieversorgung trotz russischer Angriffe zu sichern.
Weiterlesen »
75 Millionen Franken Investition und über 80 neue Jobs: SBB verlegen Thurbo-Zug-Wartung nach RorschachDie SBB investieren 75 Millionen Franken in eine neue Serviceanlage für die Wartung der 107 neuen Thurbo-Züge in Rorschach. Die Anlage wird die bestehende in Oberwinterthur mittelfristig ablösen und mehr als 80 neue Arbeitsplätze schaffen.
Weiterlesen »