Eigenständig, eigenwillig, regional: Im Rahmen der Verleihung der Innerschweizer Filmpreise lädt die Albert Koechlin Stiftung die Bevölkerung am 15. und 16. März dazu ein, sich die ausgezeichneten Filme im Kino anzusehen – stark vergünstigt. Und es gibt ein Rahmenprogramm.
5 Franken pro Vorstellung: Das Wochenende des Zentralschweizer Films im Bourbaki und Stattkino Luzern
Eigenständig, eigenwillig, regional: Im Rahmen der Verleihung der Innerschweizer Filmpreise lädt die Albert Koechlin Stiftung die Bevölkerung am 15. und 16. März dazu ein, sich die ausgezeichneten Filme im Kino anzusehen – stark vergünstigt. Und es gibt ein Rahmenprogramm.Nein, es ist nicht «Tag des Kinos». Es ist Wochenende des Zentralschweizer Films. Gleich ist der Preis: 5 Franken pro Vorstellung.
Zum fünften Mal vergibt die Albert Koechlin Stiftung am 15. März im Schweizerhof in Luzern die mit insgesamt 600’000 Franken dotierten Innerschweizer Filmpreise. Für einmal muss man nicht an ein Festival im In- oder Ausland reisen, wohin viele dieser Werke eingeladen werden und wo sie auch prämiert werden.
Das Rahmenprogramm bietet Kinderkino , am Samstag einen Trickfilm-Workshop, einen «Parcours Filmberufe» für alle Interessierten – und die After-Show-Party in der Piano-Bar ist öffentlich.Ein Herbsttag und die erste Winternacht im Hochgebirge, es ist Jagdzeit. Im zwölfminütigen Animationsfilm von Alvaro Schoeck – in Co-Regie mit Charlotte Waltert – ziehen Tiere und Menschen ihre Bahnen zwischen dem hohen Himmel und der wilden Landschaft. Wie die Nebelschwaden.
Eleonora Camizzi begegnet ihrem Vater in einem weissen, neutralen Raum. Es geht um ihn und seine psychische Krankheit, aber auch um ihren Umgang damit. Ein auch formal interessantes Werk, finden wir. Die Jury zeigt sich «tief berührt und begeistert». Nach der 14-Uhr-Vorstellung am Samstag gibt es ein Podiumsgespräch.Der gebürtige Luzerner Aldo Gugolz geht der Schweizer Mundart auf die Spur. Mit Liebe und Humor – wir haben ausführlich darüber berichtet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Exklusive Vorstellung der neuesten Sondermünze: Das 100-Franken Goldvreneli kehrt nach 100 Jahren zurückExklusive Vorstellung der neuesten Sondermünze: Das 100-Franken Goldvreneli kehrt nach 100 Jahren zurück An der World Money Fair präsentiert die Swissmint die neuste...
Weiterlesen »
Dolch für 7 Franken unbewilligt eingeführt – das kostet einen Zuger das 109-facheStatt eines Dekorationsmessers für wenige Franken, erhielt ein 22-Jähriger eine dicke Rechnung der Staatsanwaltschaft.
Weiterlesen »
Basilea Pharmaceutica erzielt Rekordumsätze und steigert GewinneBasilea Pharmaceutica hat im abgelaufenen Geschäftsjahr deutliche Zuwächse verzeichnet. Der Gesamtumsatz erreichte 208,5 Millionen Franken, ein Plus von 50 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Dies ist vor allem auf die erfolgreichen Produkte Cresemba und Zevtera zurückzuführen. Der Betriebsgewinn erhöhte sich auf 61,2 Millionen Franken, und der Jahresgewinn auf 77,6 Millionen Franken. Basilea hat seine Prognose für das Jahr 2025 auf 220 Millionen Franken Umsatz und 62 Millionen Franken Betriebsgewinn angehoben.
Weiterlesen »
Das Rassismusproblem von «Turandot», «Carmen» und der «Zauberflöte»: Ist das Hochkultur oder muss das weg?Manche Opern sind von rassistischen Stereotypen durchzogen: Wie gehen das Theater Basel und das Neue Theater Dornach damit um?
Weiterlesen »
Hausbesitzer verklagt Gemeinde auf drei Millionen Franken – nun liegt das Urteil des Obergerichts vorEin Hausbesitzer macht der Gemeinde Küttigen schwere Vorwürfe: Sie habe, zusammen mit seinem Schwiegervater, auf seinem Grundstück ein Haus realisiert, obwohl er dem Projekt nicht zugestimmt habe. Die Gemeinde widerspricht. Nun ist der kuriose Baustreit um ein Kapitel reicher.
Weiterlesen »
160 Franken für einen ESC-Probenbesuch: Ist das ein Glücksgriff, oder spinnen wir?42'000 Tickets für den ESC in Basel wurden in der ersten Welle am Mittwoch verkauft. Innerhalb von zwanzig Minuten waren alle weg. Wir waren mitten drin. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen »