16'600 Kilometer vom Nationalrat entfernt

Switzerland Nachrichten Nachrichten

16'600 Kilometer vom Nationalrat entfernt
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 73%

Nationalratswahlen: Wer sind die 43 Auslandschweizer:innen?

Sie treten in elf Kantonen für neun unterschiedliche Parteien zur Wahl an, sie wohnen in 18 verschiedenen Ländern, verteilt auf sechs Kontinente und sind durchschnittlich 52 Jahre alt. Von den über 5900 Kandidierenden für den Nationalrat in der Schweiz leben 43 im Ausland.Trotz der grösser werdenden Schweizer Diaspora im Ausland nahm die Zahl der Kandidierenden für diese Wahlen nicht zu. 2019 traten 44 Auslandschweizer:innen an, 2015 waren es 28.

Gianfranco Definti lebt seit 1969 in Mailand, mit 82 Jahren ist er noch immer als Versicherungsmakler aktiv und engagiert sich zudem im Vorstand der Auslandschweizer-Organisation."Man muss aktiv sein, um jung zu bleiben", sagt Definti zu SWI swissinfo.ch. Am jüngsten ist die 21-jährige Studentin Bianca Mascetti aus Como. Sie hat auf die Anfrage von swissinfo.ch nicht reagiert.Die längste Reise bei einer Wahl in den Nationalrat – über 20 Flugstunden – hätte mit Abstand der Freiburger Emmanuel Bichet. Der Diplomat lebt seit Anfang 2022 mit seiner Familie in der australischen Hauptstadt Canberra, wo er Teilzeit auf der Schweizer Botschaft als Sonderbeauftragter für die Pazifikregion arbeitet.

Bei einer Wahl in den Nationalrat würde er künftig jedoch nicht pendeln."Wir planen, im Sommer 2024 in die Schweiz zurückzukehren", sagt der 51-Jährige."Ich würde also höchstens für zwei Sessionen den Weg aus Australien auf mich nehmen."

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bezirksgericht verurteilt jungen Dealer: Wegen 600 Franken Kunden verprügeltBezirksgericht verurteilt jungen Dealer: Wegen 600 Franken Kunden verprügeltDas Bezirksgericht Kreuzlingen verurteilt zwei 21-jährige Schweizer wegen Drogendelikten, Raubs und Hausfriedensbruchs.
Weiterlesen »

Kiew rechnet 2024 mit 600’000 RückkehrernKiew rechnet 2024 mit 600’000 RückkehrernDie Getreideausfuhr über das Meer ist so gut wie eingestellt, der Export auf dem Landweg wird von EU-Staaten erschwert. Die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swiridenko droht im Interview mit einer Klage.
Weiterlesen »

- So viele Abstimmungen haben die Parteien im Nationalrat gewonnen- So viele Abstimmungen haben die Parteien im Nationalrat gewonnenVerglichen mit der letzten Legislatur haben SVP und FDP im Nationalrat mehr Abstimmungen verloren.
Weiterlesen »

Nationalrat will Kompromiss bei Meldepflicht für CyberangriffeNationalrat will Kompromiss bei Meldepflicht für CyberangriffeDass Betreiber kritischer Infrastrukturen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial künftig melden müssen, darüber sind sich Stände- und Nationalrat einig. Uneinig sind sie sich aber darüber, wie weit die Meldepflicht gehen soll. Ein Kompromiss soll es nun richten.
Weiterlesen »

Bäuerin und Influencerin Marina Boller aus Mellingen kandidiert für NationalratBäuerin und Influencerin Marina Boller aus Mellingen kandidiert für NationalratMarina Boller betreibt in Mellingen einen Bio-Hof. Mit einem Video ihrer Kuh Rolina landete die Influencerin einen Internet-Hit. Auf Instagram ist sie eine der einflussreichsten Bäuerinnen. Auch im Parlament will sie sich für die Landwirtschaft einsetzen.
Weiterlesen »

Der Nationalrat anerkennt Schnecken als NutztiereDer Nationalrat anerkennt Schnecken als NutztiereSchneckenzucht soll zur Landwirtschaft zählen, und Schnecken sollen als Nutztiere anerkannt werden: Der Nationalrat hat eine Motion mit diesen Forderungen gegen den Willen des Bundesrats mit 146 zu 31 Stimmen angenommen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 15:57:04