Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt weiterhin positiv, mit einem Anstieg der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent auf 5,327 Millionen im zweiten Quartal 2024.
Der Schweizer Arbeitsmark t bleibt weiterhin positiv, mit einem Anstieg der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent auf 5,327 Millionen im zweiten Quartal 2024.ntwickelt sich weiterhin positiv. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent auf 5,327 Millionen an.
Dabei blieb die Zahl der erwerbstätigen Männer im Vergleich zum Vorjahresquartal stabil, während die der erwerbstätigen Frauen zulegte, wie aus der am Dienstag vomIn Vollzeitäquivalenten lag das Plus bei 0,1 Prozent. Saisonbereinigt lag das Plus bei den Erwerbstätigen im Vergleich zum ersten Quartal bei 0,2 Prozent, bei den Vollzeitäquivalenten stand ein knappes Minus von 0,1 Prozent.
Die Erwerbslosenquote stieg im zweiten Quartal auf 4,0 von 3,7 Prozent im Vorjahresquartal. Nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation waren damit konkret 203'000 Personen erwerbslos, 15'000 mehr als im zweiten Quartal 2023. Saisonbereinigt stieg die Erwerbslosenquote gegenüber dem ersten Quartal 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Die ILO-Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die
Schweizer Arbeitsmark Quartal Erwerbstätigkeit SAKE Bericht Bundesamt Für Statistik Arbeitslosenquote
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 ProzentDer Ausverkauf bei gewichtigen Tech-Titeln und Rezessionsängste sorgen für Kursstürze. Auch in der Schweiz gibt es grosse Verlierer.
Weiterlesen »
«24 Prozent der Fläche der Schweiz sind bereits geschützt»Die Produktion von Nahrungsmitteln müsse im Vordergrund stehen, sagte Bundesrat Albert Rösti an einem Auftritt am 1. August. Importierte Lebensmittel würden grösstenteils unter ganz anderen Bedingungen hergestellt.
Weiterlesen »
Schweizer Regierung veranschlagt Wachstum im zweiten Quartal auf 0,5 ProzentDie Schweizer Wirtschaft dürfte im zweiten Quartal etwas Fahrt aufgenommen haben.
Weiterlesen »
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Weiterlesen »
Machtprobe in Venezuela – Proteste gegen Maduros WahlsiegNach der umstrittenen Auszählung der Präsidentenwahl in Venezuela steigt der Druck auf der Strasse.
Weiterlesen »
Marktpreise für Mehrfamilienhäuser steigen weiterDie Marktpreise für Renditeliegenschaften sind im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent angestiegen.
Weiterlesen »