Zwei Kraftwerksschiffe aus der Türkei und Katar sollen nach dem Umsturz in Syrien die Stromversorgung des Krisenlandes ankurbeln. Die Schiffe sollen zusammen rund 800 Megawatt Strom liefern.
Nach dem Umsturz in Syrien sollen zwei Kraftwerksschiffe aus der Türkei und aus Katar die Stromerzeugung in dem Krisenstaat ankurbeln. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete, sollen die Schiffe zusammen rund 800 Megawatt Strom liefern – etwa die Hälfte der derzeitigen Gesamtleistung. Die neue Führung bemühe sich zudem um die Reparatur des kriegsbedingt stark beschädigten Stromnetzes, hiess es. Eine Bestätigung aus dem Golfemirat Katar oder der Türkei dafür gab es zunächst nicht.
Um welche Kraftwerkstypen es sich handelt und wer die Finanzierung übernehmen soll, blieb ebenfalls unklar.Das Land bleibt nach dem Bürgerkrieg zersplittert und konfessionell gespalten. Für Millionen Syrerinnen und Syrer weckte Assads Sturz aber auch grosse Hoffnung auf einen Neubeginn. Die Infrastruktur des Landes liegt vielerorts in Trümmern. Minister der Übergangsregierung werben unterdessen für Unterstützung bei den Golfstaaten. Die Türkei hatte die HTS bereits militärisch unterstützt. Um für einen Wiederaufbau des Landes mehr Hilfe zu bekommen, müssten Experten zufolge zunächst einst gegen Assads Machtapparat verhängte Sanktionen aufgehoben werden
Syrien Stromversorgung Kraftwerksschiffe Türkei Katar
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zunzgen BL / Autobahn A2: Kollision zwischen zwei Autos – zwei Personen verletztAm Dienstagmorgen, 17. Dezember 2024, kurz vor 07.30 Uhr, kam es auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Bern/Luzern, zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen.
Weiterlesen »
Brittnau AG: Frontalkollision zwischen zwei Autos – zwei Personen verletztAm Freitagmorgen geriet ein PW-Lenker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.
Weiterlesen »
Berlinger Gemeinderat: Zwei Kandidaten für zwei vakante SitzeNach dem Rücktritt von zwei Gemeinderäten vakieren zwei Sitze im Berlinger Gemeinderat. Die Wählerschaft entscheidet am 9. Februar über die Nachfolge. Neben Sofia Bunkus hat sich nun auch Andreas Schweizer als Kandidat gemeldet.
Weiterlesen »
Stadt Zug ZG: Zwei Einbrecher (Litauer, 35, 47) dank rascher Bürgermeldung festgenommenNach zwei Einbrüchen in Privatwohnungen konnten zwei Tatverdächtige auf der Flucht festgenommen werden.
Weiterlesen »
Schweizer Stromversorgung: Rekordjahr 2024 und Ausblick in die ZukunftGLP-Nationalrat Jürg Grossen blickt auf ein Rekordjahr für die Schweizer Stromversorgung im Jahr 2024 zurück und sieht die Schweiz gut für zukünftige Herausforderungen aufgestellt. Mit einer Produktion von über 80 Terawattstunden wurde ein neuer Höchstwert erreicht, der den Bedarf von 2050 deutlich übersteigt. Speicherkraftwerke spielen eine zentrale Rolle für die sichere Stromversorgung, während die Schweiz bei der Energiewende mit Solar- und Windkraft erfolgreich vorankommt.
Weiterlesen »
Repower Moesano SA übernimmt Stromversorgung im TessinRepower Moesano SA wird ab 2027 die Stromversorgung im Tessin übernehmen und verspricht niedrigere Preise als der bisherige Anbieter. Die Tochtergesellschaft von Repower wird den Strommarkt in den Bündner Südtälern Misox und Calanca dominieren.
Weiterlesen »