Die Aufführungen im Zürcher Opernhaus verzeichneten in der vergangenen Spielsaison so viele Besucher wie noch nie zuvor. Die 239 Vorstellungen auf der Hauptbühne erreichten eine Auslastung von 91,6 Prozent. Erfolgreichste Produktionen waren «Carmen», «Cosi fan tutte» und «Die Walküre», die alle ausverkauft waren. Der Publikumszuspruch übertraf damit den bisherigen Spitzenwert der Saison 2017/18 um 1 Prozent. Die Sparte Oper verzeichnete eine Auslastung von 90,8 Prozent, während das Ballett eine Auslastung von 94,3 Prozent erreichte. Das Opernhaus Zürich konnte somit vier Jahre nach der Coronakrise sein Publikum nicht nur vollständig zurückgewinnen, sondern die Zahl der Gäste weiter steigern.
Die Aufführungen im Zürcher Opernhaus verzeichneten in der vergangenen Spielsaison so viele Besucher wie noch nie zuvor.Noch nie sind die Aufführungen im Zürcher Opernhaus so gut besucht worden wie in der vergangenen Spielsaison. Die 239 Vorstellungen auf der Hauptbühne erreichten eine Auslastung von 91,6 Prozent. Erfolgreichste Produktionen waren «Carmen», «Cosi fan tutte» und «Die Walküre», die alle ausverkauft waren.
Der Publikumszuspruch übertraf damit den bisherigen Spitzenwert der Saison 2017/18 um 1 Prozent, teilte das Opernhaus Zürich am Dienstag mit. Die Sparte Oper verzeichnete eine Auslastung von 90,8 Prozent, während das Ballett eine Auslastung von 94,3 Prozent erreichte. Somit konnte das Opernhaus Zürich vier Jahre nach der Coronakrise sein Publikum nicht nur vollständig zurückgewinnen, sondern die Zahl der Gäste weiter steigern, heisst es weiter.. Auch dies sei ein Spitzenwert, heisst es weiter. Hauptertrag der Institution sind aber Beiträge der öffentlichen Hand von rund 91,4 Millionen90 Millionen Steuergelder, damit ein paar 25 Millionen einnehmen können und sich paar privat bereichern und die Elite Vergnügen kann.
Opernhaus Zürich Besucher Rekord Auslastung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zentralschweiz stimmt über Finanzkonzept, Infrastruktur und Windkraft abDie Vorlage für die einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) wurde in allen Kantonen der Zentralschweiz angenommen. Bei der Abstimmung über den Autobahnausbau gab es deutliche regionale Unterschiede, die Luzerner lehnten den Ausbau mit 53,4 Prozent ab. Die Bevölkerung stimmte mit 50,6 Prozent für die Anpassung bei der Untermiete, die Vorlage zum Eigenbedarf wurde hingegen mit 51,4 Prozent verworfen. Die EFAS-Vorlage wurde in allen Gemeinden ausser Ufhusen angenommen. Beinahe alle Luzerner Gemeinden stimmten für den raschen Ausbau der Windkraft, einige Gemeinden lehnten diese Beschleunigung jedoch ab.
Weiterlesen »
Der Verkehr durch Wattwil SG reduziert sich um die HälfteDie neue Umfahrungsstrasse von Wattwil SG hat die Verkehrsbelastung im Ortszentrum um 50 Prozent reduziert.
Weiterlesen »
Zuger Waldgesetz: Ein Nebeneinander verlangt auch EinschränkungenDie Zugerinnen und Zuger haben die Teilrevision mit über 72 Prozent Ja-Stimmen-Anteil deutlich angenommen.
Weiterlesen »
Trump und die grosse Lohnmisere: Die Zahlen, welche die weltweite Wut der Wähler erklärenEs brauche einen wirtschaftspolitischen Katastrophenschutz, um die Löhne besser zu schützen, fordert eine Ökonomin.
Weiterlesen »
Autobahn und die Efas: Das sagt die Community über die Resultate.Am 24. November wurde in der Schweiz über den Autobahn-Ausbau und die Efas abgestimmt. Die Community ist gespaltener Meinung.
Weiterlesen »
Autobahnausbau, Mietrechtsvorlagen und Efas - so haben die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden abgestimmtDas Schweizer Stimmvolk entscheidet am heutigen Sonntag über vier Vorlagen. Hier finden Sie die aktuellsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen »