Da Privatmärkte über Jahrzehnte bessere Resultate als öffentliche Märkte lieferten, stieg ihre Beliebtheit. Doch welchen Nährboden brauchen sie für die Zukunft?
Da Privatmärkte über Jahrzehnte bessere Resultate als öffentliche Märkte lieferten, stieg ihre Beliebtheit. Doch welchen Nährboden brauchen sie für die Zukunft?Nachdem Privatmärkte zunächst als Nischenanlageklasse galten, begann sich die moderne Private-Equity-Branche in den 1970er-Jahren als eigene Anlageklasse zu etablieren. In den 1980er-Jahren florierte die Branche. Es wurden zahlreiche neue Private-Equity-Firmen gegründet.
Für Investoren ist eine Erhöhung der Allokation in Privatmarktanlagen aus verschiedenen Gründen interessant. Die Resilienz der Anlageklasse und die stärkere Korrelation zwischen den traditionellen Anlageklassen Aktien und Anleihen machen Privatmarktanlagen für Anleger zunehmend attraktiv. Sie steigern das Renditepotenzial und diversifizieren das Portfolio. Im derzeitigen Marktumfeld ist dies besonders wichtig.
Eine anhaltende Inflation wäre in den kommenden Jahren insbesondere bei realen Anlagen ein Performancetreiber. Nach über 15 Jahren mit Niedrigzinsen und geringer Inflation zeigen Privatmärkte eine neue Normalität. Auf lange Sicht und abseits der Volatilität der öffentlichen Märkte verfügen sie aber über die notwendigen Eigenschaften, um weiterhin eine Outperformance zu erzielen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadt Zürich ZH: Erneuter Polizeieinsatz wegen Sitzblockade in der ETH ZürichAm Freitag, 31. Mai 2024, führten mehrere Dutzend Personen in der ETH Zürich einen propalästinensischen Protest in Form einer Sitzblockade durch. Die Stadtpolizei Zürich kontrollierte und verzeigte 12 Personen.
Weiterlesen »
Flughafen Zürich: Helvetic ist zu spät dran und muss nach Bern statt ZürichAm Sonntag kamen Helvetic-Passagiere per Bus statt per Flugzeug in Kloten an. Dies nach einem Umweg.
Weiterlesen »
Abstimmungen Stadt Zürich - Zürich sagt klar Ja zu mehr günstigen AlterswohnungenEine Volksinitiative will bis 2035 in der Stadt Zürich 2000 bezahlbare Wohnungen mehr für ältere Menschen.
Weiterlesen »
Ex-Gazprombank-Angestellte stehen vor dem Zürcher ObergerichtIn Zürich stehen am heutigen Montag vier ehemalige Angestellte der russischen Gazprombank Schweiz vor dem Obergericht.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: SMI erneut schwächer - «Wir stehen am Anfang einer eher schwierigen Woche» - Pharmawerte belastenDer Schweizer Aktienmarkt präsentiert sich am Montag wie schon letzte Woche schwächer.
Weiterlesen »
Schauspielhaus Zürich: Das Ende einer kurzen ÄraUm die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg gab es viel Streit, der Hauptvorwurf: Wokeness. Eine Bilanz zu ihrem Abschied.
Weiterlesen »