Zürich fordert andere Kantone zur Verantwortung für Schutz von Gewaltopfern auf

Nachrichten Nachrichten

Zürich fordert andere Kantone zur Verantwortung für Schutz von Gewaltopfern auf
Gewalt Gegen FrauenFrauenhäuserOpferhilfe
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 141 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 81%
  • Publisher: 50%

Der Zürcher Regierungsrat kritisiert die unzureichende Anzahl an Frauenhäusern in anderen Kantonen und fordert, dass diese ihre Verantwortung übernehmen.

40 Prozent der Schutzbedürftigen in Zürcher Frauenhäuser n stammen aus anderen Kantonen. Dies schreibt der Zürcher Regierungsrat in einer Medienmitteilung.

Da die Nachfrage nach Unterkünften für Gewaltopfer gross ist, führe dies dazu, dass Frauen aus dem Kanton Zürich in andere Kantone ausweichen müssten, sagt die zuständige Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP): Eine solche Schutzwohnung kann unter Umständen recht weit weg sein, weil es in den umliegenden Kantonen kaum solche Einrichtungen gibt. Andere Kantone müssen ihre Verantwortung wahrnehmen Das sei schlecht für die Frauen und ihre Familien, da eine Anschlusslösung schwieriger zu organisieren sei – es sei aber auch schlecht für die Kantonsfinanzen, sagt Jacqueline Fehr weiter. Denn der Kanton Zürich komme vollumfänglich für die Unterbringung der Frauen in anderen Kantonen auf. Deswegen fordert der Zürcher Regierungsrat, dass andere Kantone ihre Verantwortung wahrnehmen und die nötigen Betten in Schutzeinrichtungen selbst zur Verfügung stellen müssten. Sei das nicht möglich, sollten sie aus Zürcher Sicht verpflichtet werden, Verträge mit solchen Kantonen abzuschliessen, die über Unterkünfte verfügen. Sie sollen sich also finanziell an der Infrastruktur beteiligen. Angebot variiert stark Diese Anpassungen sollen in die laufende Revision des Opferhilfegesetzes des Bundes einfliessen. Bereits heute empfiehlt die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren, dass Kantone ohne Frauenhäusern Leistungsvereinbarungen mit anderen Kantonen abschliessen. Allerdings sei diese Empfehlung noch nicht vollständig umgesetzt, schreibt der Zürcher Regierungsrat. Eines der Probleme sei zudem, dass das Angebot an Schutz- und Notunterkünften je nach Region in der Schweiz stark variiere. Das Angebot müsste landesweit vervierfacht werden. Autor: Blertë Berisha Co-Geschäftsleiterin des Dachverbands der Schweizer Frauenhäuser Dies sagt auch Blertë Berisha, Co-Geschäftsleiterin des Dachverbands der Schweizer Frauenhäuser. Die Frauenhäuser seien bereits jetzt überlastet. Die Verantwortlichen rechnen zudem damit, dass die Anfragen weiter steigen: Deshalb ist es höchste Zeit, aktiv zu werden, sagt Berisha. Jeder Kanton müsste sich finanziell beteiligen und selbst genügend Schutzplätze zur Verfügung stellen. Die Istanbul-Konvention empfehle pro 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Familienzimmer. Damit die Schweiz diesem Anspruch genügt, müsste das Angebot landesweit vervierfacht werden. Zürich will Druck erhöhen Es ist eher unüblich, dass eine Kantonsregierung andere Kantone derart kritisiert. Es sei aber nötig, den Druck zu erhöhen, sagt Jacqueline Fehr. Denn obwohl die zuständigen Fachpersonen die Notwendigkeit sehen, seien manche Regierungen weniger empfänglich. Fehr sagt: Die Bevölkerung darf erwarten, dass alle Kantone bereit sind, finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und auch die Infrastruktur, damit Gewaltopfer vor Ort Schutz finden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Gewalt Gegen Frauen Frauenhäuser Opferhilfe Kanton Zürich Schweiz Istanbul-Konvention

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Auf Augenhöhe mit Zürich: Ostschweizer Kantone überwinden die PeripherieAuf Augenhöhe mit Zürich: Ostschweizer Kantone überwinden die PeripherieDie Ostschweiz ist im Raumkonzept Schweiz nicht mehr Anhängsel von Zürich, sondern neu Teil des 'Internationalen Bodenseeraums'. Das erhöht das Gewicht der Ostschweizer Kantone in Bundesbern. Und es sollte sie dazu anspornen, noch enger zu kooperieren.
Weiterlesen »

Swiss: Kritik an Flughafen Zürich und SkyguideSwiss: Kritik an Flughafen Zürich und SkyguideDie Fluggesellschaft Swiss nimmt den Flughafen Zürich und Skyguide in die Verantwortung.
Weiterlesen »

Der Aargau sucht die Nähe zu Zürich: Regierungsrat plant Rückkehr in die «Greater Zurich Area»Der Aargau sucht die Nähe zu Zürich: Regierungsrat plant Rückkehr in die «Greater Zurich Area»Der Kanton Aargau will wieder dabei sein bei der Standortmarketing-Organisation des Zürcher Wirtschaftsraums. 11,5 Millionen Franken kostet dies für acht Jahre. Der Aargau war bereits Mitglied, trat 2010 aber aus.
Weiterlesen »

Stadt Zürich ZH (Kreis 12): Einbrechern das Handwerk gelegtStadt Zürich ZH (Kreis 12): Einbrechern das Handwerk gelegtDie Kantonspolizei Zürich hat am späten Mittwochabend (11.12.2024) in Zürich 12 zwei Einbrecher verhaftet.
Weiterlesen »

Projekt «Wasserwelten»: Kantone Schwyz und St. Gallen wollen Schweizer Gewässer bekannter machenProjekt «Wasserwelten»: Kantone Schwyz und St. Gallen wollen Schweizer Gewässer bekannter machenDas Projekt soll Personen aus nah und fern die Schönheit und Vielfalt der Schweizer Gewässer aufzeigen. Dafür spannen mehrere Tourismusorganisationen zusammen.
Weiterlesen »

Bund und Kantone treiben Digitalisierung der Strafjustiz weiter voranBund und Kantone treiben Digitalisierung der Strafjustiz weiter voranDie Kommunikation zwischen den Strafjustizbehörden soll künftig durchgängig digital möglich sein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-27 08:43:05