Der Zugang zur Kultur ist für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz noch keine Selbstverständlichkeit, obwohl das Land bereits vor zehn Jahren das UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen unterzeichnet hat. Verschiedene Verbände setzen sich dafür ein, die Lücken im System zu schliessen.
Der Zugang zur Kultur ist für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz noch keine Selbstverständlichkeit, obwohl das Land bereits vor zehn Jahren das UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen unterzeichnet hat. Verschiedene Verbände setzen sich dafür ein, die Lücken im System zu schliessen.Céline kam 2018 als Videojournalistin für das Projekt 'Nouvo in English' zu swissinfo.
ch, kurz nach Abschluss ihres Studiums an der Académie du journalisme et des médias (AJM) der Universität Neuenburg. Die gebürtige Tessinerin filmt, schreibt und interviewt Menschen in der ganzen Schweiz, seit sie mit 11 Jahren während eines Schullagers ihren erstes Reporterausweis erhielt.Im grossen Saal des Théâtre du Passage in Neuenburg brummt es. Immer mehr Menschen gehen von links nach rechts durch die Sesselreihen. In der ersten Reihe sitzen bereits ein Dutzend Personen. Sie haben Kopfhörer auf den Ohren und drehen sich nicht um, um die Leute zu beobachten, die mit ihren Eintrittskarten in der Hand den Saal nach ihrem Platz absuche
Zugang Kultur Menschen Mit Beeinträchtigungen Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
iPhone Diagnose: Apple öffnet Zugang in den USAWollen Sie die Funktionsfähigkeit Ihres iPhones überprüfen, ist das gar nicht so einfach. Bei einem Mac gibt es dagegen den vorinstallierten Hardware-Test: Sie drücken beim Start eines Intel-Macs einfach die Taste D und es öffnet sich das Hardware-Testprogramm, das Komponenten wie SSD und RAM prüft und Fehler anzeigt. (Bei den aktuellen Apple-Silicon-Macs halten Sie beim Start die Einschalttaste gedrückt.) Bei einem iPhone fehlt ein ähnliches Diagnoseprogramm, dabei wäre es beim Test eines gebraucht gekauften iPhone SE oder der Behebung von kleinen Problemen sehr nützlich. Schließlich gibt es unzählige Bauteile, die Defekt sein könnten und ein ausgefallenes Mikrofon bemerken Sie vielleicht erst nach vielen fehlgeschlagenen Telefonaten. Aktuell bester Preis: iPhone 15 Apple selbst hat zwar für seine eigenen Reparaturbetriebe Tools wie das Apple Service Toolkit, diese sind aber nur für Apple-zertifizierte Firmen zu haben und bisher streng unter Verschluss. In den USA will Apple nun den Zugang zu seiner Diagnose öffnen, nach Europa soll das zu einem späteren Zeitpunkt kommen
Weiterlesen »
Welternährungsprogramm der UN kann 10 Millionen Menschen in Afghanistan keine Nahrungsmittelhilfe gebenIm Jahr 2023 musste das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen aufgrund fehlender Mittel 10 Millionen Menschen in Afghanistan eine lebenswichtige Nahrungsmittelhilfe vorenthalten. Die Krise in der Demokratischen Republik Kongo wird von NGOs als eine der am stärksten vernachlässigten Krisen der Welt bezeichnet.
Weiterlesen »
Sechs Köpfe, sechs Knacknüsse: Bekannte Personen aus der Region St.Gallen sagen, was sie 2024 beschäftigen wirdSechs bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Kirche und Kultur erzählen, welche Herausforderungen ihnen 2024 bevorstehen.
Weiterlesen »
Cristiano Ferreira: Ein Coiffeur, der Menschen positiv beeinflusstCristiano Ferreira ist ein selbstständiger Coiffeur, der sich dazu entschieden hat, Menschen positiv zu beeinflussen. Er erzählt von seiner politischen Entwicklung und warum er sich für diesen Beruf entschieden hat.
Weiterlesen »
Das Grauen nach dem GrauenHamas-Terroristen töteten am 7. Oktober über 260 Menschen am Supernova Music Festival in Israel. Das Massaker in Israel, der Prager Amoklauf oder die Gräueltaten in Butscha sind die jüngesten Beispiele für unfassbare Grausamkeiten, die Menschen anderen Menschen antun können.
Weiterlesen »
Wenn mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt: Um was geht es im 'Superwahljahr' 2024?Rund 4,5 Milliarden Menschen werden an die Urne gerufen.
Weiterlesen »