Zuckerberg wirft Biden-Regierung Zensur vor

Politik Nachrichten

Zuckerberg wirft Biden-Regierung Zensur vor
ZuckerbergBidenMeta
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 127 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 78%
  • Publisher: 51%

Mark Zuckerberg kritisiert die Biden-Regierung wegen vermeintlicher Zensur während der Corona-Pandemie. Meta weigerte sich, kritische Beiträge zur Covid-Impfung zu entfernen und kündigte die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern ab.

Meta -CEO Mark Zuckerberg macht der Regierung von US-Präsident Joe Biden schwere Vorwürfe: In einem Interview mit dem Podcaster Joe Rogan erhebt der Facebook-Gründer den Vorwurf , dass der Staat während der Corona-Pandemie « Zensur » ausgeübt habe. Laut seinen Aussagen haben Mitarbeiter Biden s Führungskräfte von Meta telefonisch unter Druck gesetzt, angeschrien, beschimpft – und schliesslich dazu aufgefordert, kritische Beiträge zur Covid-Impfung auf Facebook zu entfernen.

Auch habe die Biden-Administration versucht, Meta dazu zu bringen, ein Meme, das suggerierte, dass Menschen, die sich gegen Covid-19 impfen lassen, in Sammelklagen verwickelt werden würden, zu entfernen. Mark Zuckerberg weigerte sich, Infos zu löschen «Es war brutal. Sie drängten uns superhart, Sachen zu löschen, die wahr sind. Alles, was besagt, dass Impfstoffe Nebenwirkungen haben könnten, musste grundsätzlich runter», meinte Zuckerberg. Regierungsagenturen sollen gar Untersuchungen einleiten wollen. «Sie waren hinter unserem Unternehmen her», sagt der 40-Jährige. Doch sein Unternehmen habe sich davon nicht beirren lassen, sagte Zuckerberg weiter. «Im Grunde kam es einfach zu dem Punkt, an dem wir ihnen sagten: ‹Nein, wir werden diese wahre Sache nicht entfernen›.» Neue Richtilinien «beschämend», meint Joe Biden Meta hatte vor wenigen Tagen verkündet, aufgrund von «zu viel Zensur» in der Vergangenheit nicht mehr mit Faktenprüfern zusammenzuarbeiten. Stattdessen werde bei den Meta-Diensten künftig ein System der «Community-Notes» eingeführt, bei dem Nutzer unter einem Beitrag selbst einordnenden Kontext hinzufügen können. Dieses System wird vom Onlinedienst X des US-Multimilliardärs und künftigen Beraters des designierten US-Präsidenten Donald Trump, Elon Musk, verwendet. Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat die Entscheidung des US-Digitalkonzerns Meta zur Abschaffung von Faktenchecks auf seinen Plattformen Facebook und Instagram als «beschämend» verurteilt. «Die Wahrheit zu sagen, ist wichtig», fuhr Biden bei der Pressekonferenz fort. Die Entscheidung widerspreche einfach «allem, was Amerika ausmacht». «Wir wollen die Wahrheit sagen», betonte der Demokrat. «Regulierung ist keine Zensur» Auch das Internationale Faktenchecknetzwerk (IFCN) warnte zudem vor «Schaden in der realen Welt», sollte die von Zuckerberg angekündigte Einstellung des Faktencheckprogramms für die Meta-Onlinedienste in den USA auf weitere Länder ausgeweitet werden. Die UN schrieb auf X. «Das Erlauben von Hass-Rede und schädlichen Inhalten hat Konsequenzen für die reale Welt. Die Regulierung dieser Inhalte ist keine Zensur», meinte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk. Die Kehrtwende des Meta-Chefs hat auf Social Media heftige Reaktionen ausgelöst – negative wie auch positive. Mit seiner Entscheidung näherte sich Zuckerberg der Rhetorik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump an. Der Rechtspopulist hatte Meta immer wieder vorgeworfen, gegenüber rechten Politikern voreingenommen zu sein

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Zuckerberg Biden Meta Zensur Corona-Pandemie Faktenprüfer Social Media

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

10 Jahre Charlie Hebdo Anschlag: Der Geist von Freiheit und Zensur10 Jahre Charlie Hebdo Anschlag: Der Geist von Freiheit und Zensur10 Jahre nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» stellt die französische Islamdebatte die Frage nach dem Geist des Satireheftes und der Meinungsfreiheit. Der Text beleuchtet die Folgen des Anschlags, die Reaktion der Gesellschaft und die Kontroverse um die Mohammed-Karikaturen.
Weiterlesen »

US-Regierung will Sorgen wegen Drohnensichtungen zerstreuenUS-Regierung will Sorgen wegen Drohnensichtungen zerstreuenDer Heimatschutzminister der USA versichert, dass keine ausländische Beteiligung hinter den Drohnen-Aktivitäten steckt.
Weiterlesen »

Zuckerberg setzt auf Community statt FaktencheckernZuckerberg setzt auf Community statt FaktencheckernMark Zuckerberg, Besitzer von Facebook, Instagram und Whatsapp, kündigt einen Kurswechsel an. Man wolle weg von einem Netzwerk von Faktenprüfern und auf die Community setzen. Nutzer sollen selbst entscheiden, was wahr und was Fakenews sei.
Weiterlesen »

Luzerner Nachrichten: Bildigsnetz, FC Luzern, Zuckerberg & MehrLuzerner Nachrichten: Bildigsnetz, FC Luzern, Zuckerberg & MehrAktuelle Nachrichten aus Luzern: Das Bildungsnetzwerk Bildigsnetz will Schulen und Fachkräfte zusammenführen, der FC Luzern spielt sein erstes Testspiel des Jahres, Mark Zuckerberg kündigt Änderungen an den Moderationsmodellen von Facebook, Instagram und Threads an, und mehr.
Weiterlesen »

FC Luzern, Bildigsnetz, Zuckerberg, Spono Eagles, ErbeFC Luzern, Bildigsnetz, Zuckerberg, Spono Eagles, ErbeDie Luzerner Zeitung berichtet über aktuelle Ereignisse in der Region Luzern, darunter ein Testspiel des FC Luzern, ein neues Bildungsnetzwerk, Änderungen bei Facebook, die Herausforderungen der Spono Eagles im Cup und den Umgang mit Erbfällen.
Weiterlesen »

FC Luzern holt Testsieg, Bildungsnetzwerk und Zuckerberg-NewsFC Luzern holt Testsieg, Bildungsnetzwerk und Zuckerberg-NewsDer FC Luzern startet das neue Jahr mit einem Sieg gegen den FC Schaffhausen. Ein neues Bildungsnetzwerk in Luzern soll Schulen und Fachkräfte zusammenführen. Mark Zuckerberg kündigt Änderungen an der Moderation von Facebook, Instagram und Threads an.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 13:37:27