Die Fotostiftung Graubünden will mit modernster Technologie die ältesten Fotos für die Zukunft retten. Wertvolle Bilder sollen dank KI und Co. neu erlebbar gemacht werden.
Die Fotostiftung Graubünden will mit modernster Technologie die ältesten Fotos für die Zukunft retten. Wertvolle Bilder sollen dank KI und Co. neu erlebbar gemacht werden.Nicht nur das Produzieren von Fotos fasziniert viele Menschen. Auch das Betrachten von alten Bildern ist oftmals etwas Besonderes und mit Emotionen verbunden.
Dafür, dass historische Fotos und somit auch Emotionen nicht verloren gehen, sorgt die Fotostiftung Graubünden. Auf ihrer Internetseite bezeichnet sie sich auch als «das visuelle Gedächtnis des Kantons Graubünden.» Und dieses «Gedächtnis» kann sich mittlerweile sehen lassen: «Wir haben in unserem Archiv etwa eine halbe Million Originalbilder», informiert Geschäftsführer Pascal Werner.
Heute versuchen Johannes Meyer und Pascal Werner , in der Welt der Fotografie die ältesten mit den modernsten Technologien zu vereinen.Pascal Werner ist also voll in der Fotowelt zu Hause. «Ich habe schon früh alte Fotos gesammelt. Nach der Kanti war ich auch eine Zeit lang an der Fotoschule in Vevey. Schlussendlich habe ich an der ETH ein Architekturstudium abgeschlossen und unterrichtete dann an derselben im Bereich Fotografie und Video.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Angriff auf heikle Daten des Kantons: So will der Aargau seine Cybersicherheit verbessernNach dem Datendiebstahl beim Software-Entwickler Xplain, bei dem auch sensible Daten des Kantons Aargau betroffen waren, startet der Regierungsrat nun die Anhörung zum neuen Informationssicherheitsgesetz und legt einen Verpflichtungskredit zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus vor.
Weiterlesen »
3D-Strassenfotos BS – neue Bilder des Kantons Basel-StadtIn den nächsten vier Wochen werden die Strassen und Wege von Basel, Riehen und Bettingen wieder durch ein spezielles Messfahrzeug fotografiert.
Weiterlesen »
Luzerner Theater: Bericht räumt Vorbehalte des Kantons aus dem Weg - Regionaljournal ZentralschweizEine externe Evaluation kommt zum Schluss, dass das Betriebskonzept für das neue Luzerner Theater grundsätzlich überzeugt. Der Bericht zeigt auf, dass Luzern nicht auf das neue Theater verzichten könne, und dass es relevant für die Wertschöpfung für Kanton und Stadt sei.
Weiterlesen »
Luzerner Theater: Bericht räumt Vorbehalte des Kantons aus dem Weg - Regionaljournal ZentralschweizEine externe Evaluation kommt zum Schluss, dass das Betriebskonzept für das neue Luzerner Theater grundsätzlich überzeugt. Der Bericht zeigt auf, dass Luzern nicht auf das neue Theater verzichten könne, und dass es relevant für die Wertschöpfung für Kanton und Stadt sei.
Weiterlesen »
Martin Wicki wird neuer Präsident der SVP des Kantons LuzernDer neue Präsident der SVP des Kantons Luzern heisst Martin Wicki. Die Delegierten der Partei wählten den 40-jährigen Kantonsparlamentarier und Gemeinderat aus Malters.
Weiterlesen »
Nach Reklamation des Kantons: Plakate zur umstrittenen Zentralstrasse-Abstimmung sind jetzt abgebautDer Abstimmungskampf zur Zentralstrasse in Wohlen sorgt für Diskussionen. Der Kanton kritisierte kürzlich die Platzierung gewisser Plakate. Nun haben die Betroffenen reagiert.
Weiterlesen »