Die Märkte erwarten sehnlichst die Zinswende. Wo bieten sich Opportunitäten? Fünf Experten stellen sich den Fragen von FuW.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wiePhilipp Merkt, CIO Postfinance; Urs Ramseier, CIO Twelve Capital; Fabienne Hockenjos-Erni, CIO Basellandschaftliche Kantonalbank; Matthias Henny, CIO Baloise; Christoph Schenk, CIO Zürcher KantonalbankAn Sensationsmeldungen mangelt es dem noch jungen Anlagejahr 2024 nicht. Aus vielen Ecken des globalen Finanzmarktes werden neue Rekorde vermeldet.
Urs Ramseier: Ich gehe eher von einer Verlangsamung der Wirtschaft in den USA als von einer Rezession aus. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin sehr robust, und zudem ist 2024 ein Wahljahr. PM: Das hängt vom weiteren Verlauf der Inflation ab. Die Erfolge bei der Inflationsbekämpfung haben vielerorts klar nachgelassen. Angesichts der starken Lohnzuwachsraten von über 6% in den USA und über 5% in der Eurozone ist das keine Überraschung. Das Potenzial für einen spürbaren Rückgang der langfristigen Zinsen ist damit aber begrenzt. Es scheint gar möglich, dass sie wieder leicht steigen.
FH: Aus Risiko-Rendite-Überlegungen haben Aktien derzeit grosse Konkurrenz. Die Risikoprämien sind auf der Aktienseite noch immer tief. Entsprechend konnten Obligationen mit der Zinswende deutlich an Attraktivität zulegen. Wir erachten zudem Alternative Anlagen wie auch den Geldmarkt als attraktiv.
MH: Eine Lockerung der Geldpolitik ist grundsätzlich positiv für die Aktienmärkte. In einigen Regionen, wie z. B. den USA, sind die Zinssenkungserwartungen unseres Erachtens zu hoch. Eine diesbezügliche Enttäuschung wäre negativ für den teuren US-Aktienmarkt. Im regionalen Vergleich bevorzugen wir deshalb derzeit den Schweizer Markt. Unabhängig von der Region legen wir jedoch den Fokus auf Qualitätstitel, d. h.
CS: Fundamental betrachtet deutet einiges darauf hin, dass US-Aktien auch 2024 von ihren strukturellen Vorteilen, wie etwa dem Vorsprung bei zukunftsträchtigen Technologien, profitieren. Weiter bietet sich mit dem anziehenden Investitionszyklus und aufgrund der Bewertungen ein sukzessiver zyklischer Aufbau im Industriesektor und selektiv in Schwellenländern an.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flut an Mails und Informationen: Fünf Tipps eines Basler Experten, wie man den Überblick wahren kannDie Inbox ist voll, auf dem Bürotisch stapeln sich Aufgaben, und auf dem Smartphone kommen ständig neue Nachrichten – diese ungeordnete Flut an Informationen, Gedanken und Verpflichtungen kann zu Ineffizienz bis hin zur Überlastung führen.
Weiterlesen »
US-Zinswende lässt noch auf sich warten - Investoren hoffen auf SignaleDie US-Notenbank Fed dürfte an ihrer kommenden Sitzung nächste Woche wohl zum vierten Mal in Folge konstant halten. Auch Tempo des Bilanzabbaus könnte Fed-Führung beschäftigen.
Weiterlesen »
IT-Experten wünschen sich dringend weniger Monitoring-ToolsViele Unternehmen haben bis zu fünf Lösungen für das Monitoring ihrer IT-Landschaft im Einsatz. Viel zu viele, sagen die IT-Admins und wünschen sich eine Konsolidierung.
Weiterlesen »
Fasnachtskomitee in Dietwil löst sich auf, fünf Vereine übernehmenNach 25 Jahren hat sich das Fasnachtskomitee in Dietwil aufgelöst. Nun haben sich fünf Vereine zusammengeschlossen, um die Organisation der Fasnachtswoche zu übernehmen. Die Ideen der neuen Vereinigung stoßen im Dorf auf Begeisterung.
Weiterlesen »
Investoren nutzen tiefe Stände für Zukäufe an den New Yorker BörsenNach dem Kursrückgang der vergangenen Tage haben Investoren an den New Yorker Börsen zuvor tiefe Stände für Zukäufe genutzt. Dies trieb den Tech-Index 0,5% höher auf 16’997 Punkte und damit ein neues Rekordhoch. Die gute Stimmung war zusätzlich beeinflusst von den über den Erwartungen liegenden Zahlen des taiwanesischen Chipfertigers. Der Kurs gewann um 3,3%. Die Bank of America (BofA) setzt das Rating neu bei «Buy» und nicht mehr «Neutral». Den Anreiz, Apple-Aktien zu kaufen, sieht sie bei den Themen künstliche Intelligenz und virtuelle Realität. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 0,9% auf 4781 Punkte. Die Börsenlage war also gut, auch wenn die Renditen für US-Staatsanleihen wieder über 4% notierten.
Weiterlesen »
Hanfprodukte als Appetitanreger und ihre Wirkungsweise auf EssstörungenHanfprodukte als Appetitanreger sind zumindest unter Experten und Konsumenten praktisch ein alter Hut, aber so richtig verstanden ist die Wirkungsweise der Cannabinoide wissenschaftlich aktuell bislang nicht. Wer an Magersucht und einer Anorexie leidet, wird in Zeiten der Legalisierung und Verfügbarkeit von Cannabis auf Rezept trotzdem zugreifen und ausprobieren, was vielen Menschen seit Urzeiten gut geholfen hat.
Weiterlesen »