Zermatter Bergbahnen erzielen Rekordertrag

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Zermatter Bergbahnen erzielen Rekordertrag
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 50%

Die Zermatt Bergbahnen AG hat im Geschäftsjahr 2022/23 neue Rekorde erzielt: So kletterte der Betriebsertrag um 6,8 Prozent auf 88,1 Millionen Franken und das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA ebenso stark auf 48,8 Millionen. Das ging aus dem am Freitag anlässlich der Generalversammlung veröffentlichten Geschäftsbericht hervor.

In beiden Fällen hätten die Zermatter Bergbahnen in dem im Mai abgeschlossenen Geschäftsjahr die Bestwerte des Vorjahres übertroffen, hiess es. Dabei habe sich bereits früh eine Entspannung des europäischen Reisemarktes sowie der Überseemärkte gezeigt. Vor allem aus Asien und den USA reisten im Sommer deutlich mehr Touristen nach Zermatt.

Die Wintersaison habe Zermatt derweil dank Beschneiung und guter Pistenpräparation mit beinahe allen Pisten in Angriff nehmen können. Auch da seien internationale Gäste in grosser Zahl angereist. Im Geschäft mit US-Amerikanern etwa habe sich die Zusammenarbeit mit dem IKON-Pass ausbezahlt. Hohe Investitionen Die Gesellschaft hat jüngst viel Geld in neue Anlagen und Projekte gesteckt. Im letzten Jahr wurde mit 44,5 Millionen Franken erneut ein hoher Betrag investiert, etwa in das Projekt Matterhorn Alpine Crossing, das Zermatt mit der italienischen Seite besser verbindet. Und in diesem Herbst werde die neue Pendelbahn zwischen Zermatt und Furi den Betrieb aufnehmen, hiess es.

Die Investitionen ziehen auch hohe Abschreibungen nach sich. Im vergangenen Jahr wurden solche im Umfang von 62,2 Millionen Franken verbucht, was einen Betriebsverlust EBIT von 13,5 Millionen Franken zur Folge hatte. Nur dank der Covid-Finanzhilfe von Bund und Kanton verblieb unter dem Strich ein Jahresgewinn von 2,5 Millionen.

Wiederaufnahme der Dividendenzahlung Nach drei Jahren ohne Dividende haben die Aktionäre an der GV der Auszahlung einer Dividende in Höhe von 4 Franken je Aktie zugestimmt. Ausserdem wurden die Verwaltungsräte Franz Julen , Jean-Michel Cina, Hermann Biner, Romy Biner-Hauser, Christian Laesser, Sämi Perren und Patrick Z›Brun im Amt bestätigt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Unternehmen verklagt Presley-Nachkommen auf 3,6 Millionen EuroUnternehmen verklagt Presley-Nachkommen auf 3,6 Millionen EuroLisa Marie Presley starb im Januar. Die Tochter von Elvis Presley wurde nur 54 Jahre alt. Nachdem zuerst die Familie monatelang um ihr Erbe gestritten hat, klagt nun ein Kreditunternehmen auf 3,6 Millionen Euro.
Weiterlesen »

Bob Ross: Erstes TV-Gemälde steht für 9 Millionen zum VerkaufBob Ross: Erstes TV-Gemälde steht für 9 Millionen zum VerkaufFür seine TV-Serie «The Joy of Painting» malte Bob Ross hunderte Bilder. Das allererste davon kann jetzt für neun Millionen gekauft werden.
Weiterlesen »

Berset informiert zu Gesundheitskosten – Bundesrat will mit Generika 250 Millionen Franken sparenBerset informiert zu Gesundheitskosten – Bundesrat will mit Generika 250 Millionen Franken sparenDie Nachahmer-Medikamente sollen günstiger werden. Zudem bezahlen Patienten, die das teurere Original nehmen, einen höheren Selbstbehalt.
Weiterlesen »

Sparpotenzial «beträchtlich» - Bundesrat will mit Generika-Förderung 250 Millionen sparenSparpotenzial «beträchtlich» - Bundesrat will mit Generika-Förderung 250 Millionen sparenIm Zentrum steht der Verkauf von Generika und Nachahmerpräparaten, den sogenannten Biosimilars.
Weiterlesen »

Bundesrat will mit Generika-Förderung 250 Millionen Franken sparenBundesrat will mit Generika-Förderung 250 Millionen Franken sparenGenerika werden im Vergleich zu Originalpräparaten günstiger. Zudem steigt der Selbstbehalt von Patientinnen und Patienten, wenn diese trotz gleichem Wirkstoff auf das teurere Produkt setzen.
Weiterlesen »

Sparpotenzial «beträchtlich» - Bundesrat will mit Generikaförderung 250 Millionen sparenSparpotenzial «beträchtlich» - Bundesrat will mit Generikaförderung 250 Millionen sparenIm Zentrum steht der Verkauf von Generika und Nachahmerpräparaten, den sogenannten Biosimilars.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 20:55:20